Siddhartha
by
Hermann Hesse

Part 1 out of 2








This etext was prepared by Michael Pullen, globaltraveler5565@yahoo.com,
with the assistance of Stefan Langer, sl99@gmx.de, in scanning the
original 1922 edition and Dr. Mary Cicora, mcicora@yahoo.com, with
the proofreading of this transcription.





SIDDHARTHA

Eine indische Dichtung

von Hermann Hesse




ERSTER TEIL




Romain Rolland dem verehrten Freunde gewidmet





DER SOHN DES BRAHMANEN

Im Schatten des Hauses, in der Sonne des Flußufers Booten, im Schatten
des Salwaldes, im Schatten des Feigenbaumes wuchs Siddhartha auf, der
schöne Brahmanen, der junge Falke, zusammen mit seinem Freunde, dem
Brahmanensohn. Sonne "bräunte seine lichten Schultern am Flußufer,
beim Bade, bei den heiligen Waschungen, bei den heiligen Opfern.
Schatten floß in seine schwarzen Augen im Mangohain, bei den
Knabenspielen, beim Gesang der Mutter, bei den heiligen Opfern, bei
den Lehren seines Vaters, des Gelehrten, beim Gespräch der Weisen.
Lange schon nahm Siddhartha am Gespräch der Weisen teil, übte sich mit
Govinda im Redekampf, übte sich mit Govinda in der Kunst der
Betrachtung, im Dienst der Versenkung. Schon verstand er, lautlos das
Om zu sprechen, das Wort der Worte, es lautlos in sich hinein zu
sprechen mit dem Einhauch, es lautlos aus sich heraus zu sprechen mit
dem Aushauch, mit gesammelter Seele, die Stirn umgeben--vom Glanz des
klardenkenden Geistes. Schon verstand er, im Innern seines Wesens
Atman zu wissen, unzerstörbar, eins mit dem Weltall.

Freude sprang in seines Vaters Herzen über den Sohn, den Gelehrigen,
den Wissensdurstigen, einen großen Weisen und Priester sah er in ihm
heranwachsen, einen Fürsten unter den Brahmanen.

Wonne sprang in seiner Mutter Brust, wenn sie ihn sah, wenn sie ihn
schreiten, wenn sie ihn niedersitzen und aufstehen sah, Siddhartha,
den Starken, den Schönen, den auf schlanken Beinen Schreitenden, den
mit vollkommenem Anstand sie Begrüßenden.

Liebe rührte sich in den Herzen der jungen Brahmanentöchter, wenn
Siddhartha durch die Gassen der Stadt ging, mit der leuchtenden Stirn,
mit dem Königsauge, mit den schmalen Hüften.

Mehr als sie alle aber liebte ihn Govinda, sein Freund, der
Brahmanensohn. Er liebte Siddharthas Auge und holde Stimme, er liebte
seinen Gang und den vollkommenen Anstand seiner Bewegungen, er liebte
alles, was Siddhartha tat und sagte, und am meisten liebte er, seinen
Geist, seine hohen, feurigen Gedanken, seinen glühenden Willen, seine
hohe Berufung. Govinda wußte: dieser wird kein gemeiner Brahmane
werden, kein fauler Opferbeamter, kein habgieriger Händler mit
Zaubersprüchen, kein eitler, leerer Redner, kein böser, hinterlistiger
Priester, und auch kein gutes, dummes Schaf in der Herde der Vielen.
Nein, und auch er, Govinda, wollte kein solcher werden, kein Brahmane,
wie es zehntausend gibt. Er wollte Siddhartha folgen, dem Geliebten,
dem Herrlichen. Und wenn Siddhartha einstmals ein Gott würde, wenn er
einstmals eingehen würde zu den Strahlenden, dann wollte Govinda ihm
folgen, als sein Freund, als sein Begleiter, als sein Diener, als sein
Speerträger, sein Schatten.

So liebten den Siddhartha alle. Allen schuf er Freude, allen war er
zur Lust.

Er aber, Siddhartha, schuf sich nicht Freude, er war sich nicht zur
Lust. Wandelnd auf den rosigen Wegen des Feigengartens, sitzend im
bläulichen Schatten des Hains der Betrachtung, waschend seine Glieder
im täglichen Sühnebad, opfernd im tiefschattigen Mangowald, von
vollkommenem Anstand der Gebärden, von allen geliebt, aller Freude,
trug er doch keine Freude im Herzen. Träume kamen ihm und rastlose
Gedanken aus dem Wasser des Flusses geflossen, aus den Sternen der
Nacht gefunkelt, aus den Strahlen der Sonne geschmolzen, Träume kamen
ihm und Ruhelosigkeit der Seele, aus den Opfern geraucht, aus den
Versen der Rig-Veda gehaucht, aus den Lehren der alten Brahmanen
geträufelt.

Siddhartha hatte begonnen, Unzufriedenheit in sich zu nähren, Er hatte
begonnen zu fühlen, daß die Liebe seines Vaters, und die Liebe seiner
Mutter, und auch die Liebe seines Freundes, Govindas, nicht immer und
für alle Zeit ihn beglücken, ihn stillen, ihn sättigen, ihm genügen
werde. Er hatte begonnen zu ahnen, daß sein ehrwürdiger Vater und
seine anderen Lehrer, daß die weisen Brahmanen ihm von ihrer Weisheit
das meiste und beste schon mitgeteilt, daß sie ihre Fülle schon in
sein wartendes Gefäß gegossen hätten, und das Gefäß war nicht voll,
der Geist war nicht begnügt, die Seele war nicht ruhig, das Herz nicht
gestillt. Die Waschungen waren gut, aber sie waren Wasser, sie
wuschen nicht Sünde ab, sie heilten nicht Geistesdurst, sie lösten
nicht Herzensangst. Vortrefflich waren die Opfer und die Anrufung
der Götter aber war dies alles? Gaben die Opfer Glück? Und wie war
das mit den Göttern? War es wirklich Prajapati, der die Welt
erschaffen hat? War es nicht der Atman, Er, der Einzige, der Alleine?
Waren nicht die Götter Gestaltungen, erschaffen wie ich und du, der
Zeit untertan, vergänglich? War es also gut, war es richtig, war es
ein sinnvolles und höchstes Tun, den Göttern zu opfern? Wem anders
war zu opfern, wem anders war Verehrung darzubringen als Ihm, dem
Einzigen, dem Atman? Und wo war Atman zu finden, wo wohnte Er, wo
schlug Sein ewiges Herz, wo anders als im eigenen Ich, im Innersten,
im Unzerstörbaren, das ein jeder in sich trug? Aber wo, wo war dies
Ich, dies Innerste, dies Letzte? Es war nicht Fleisch und Bein, es
war nicht Denken noch Bewußtsein, so lehrten die Weisesten. Wo, wo
also war es? Dorthin zu dringen, zum Ich, ZU mir, zum Atman, gab es
einen andern Weg, den zu suchen sich lohnte? Ach, und niemand zeigte
diesen Weg, niemand wußte ihn, nicht der Vater, nicht die Lehrer und
Weisen, nicht die heiligen Opfergesänge! Alles wußten sie, die
Brahmanen und ihre heiligen Bücher, alles wußten sie, um alles hatten
sie sich gekümmert und um mehr als alles, die Erschaffung der Welt,
das Entstehen der Rede, der Speise, des Einatmens, des Ausatmens, die
Ordnungen der Sinne, die Taten der Götter unendlich vieles wußten
sie--aber war es wertvoll, dies alles zu wissen, wenn man das Eine und
Einzige nicht wußte, das Wichtigste, das allein Wichtige?

Gewiß, viele Verse der heiligen Bücher, zumal in den Upanishaden des
Samaveda, sprachen von diesem Innersten und Letzten, herrliche Verse.
"Deine Seele ist die ganze Welt", stand da geschrieben, und
geschrieben stand, daß der Mensch im Schlafe, im Tiefschlaf, zu seinem
Innersten eingehe und im Atman wohne. Wunderbare Weisheit stand in
diesen Versen, alles Wissen der Weisesten stand hier in magischen
Worten gesammelt, rein wie von Bienen gesammelter Honig. Nein, nicht
gering zu achten war das Ungeheure an Erkenntnis, das hier von
unzählbaren Geschlechterfolgen weiser Brahmanen gesammelt und bewahrt
lag.--Aber wo waren die Brahmanen, wo die Priester, wo die Weisen oder
Büßer, denen es gelungen war, dieses tiefste Wissen nicht bloß zu
wissen, sondern zu leben? Wo war der Kundige, der das Daheimsein im
Atman aus dem Schlafe herüberzauberte ins Wachsein, in das Leben, in
Schritt und Tritt, in Wort und Tat? Viele ehrwürdige Brahmanen kannte
Siddhartha, seinen Vater vor allen, den Reinen, den Gelehrten, den
höchst Ehrwürdigen. Zu bewundern war sein Vater, still und edel war
sein Gehaben, rein sein Leben, weise sein Wort, feine und adlige
Gedanken wohnten in seiner Stirn--aber auch er, der so viel Wissende,
lebte er denn in Seligkeit, hatte er Frieden, war er nicht auch nur
ein Suchender, ein Dürstender? Mußte er nicht immer und immer wieder
an heiligen Quellen, ein Durstender, trinken, am Opfer, an den Büchern,
an der Wechselrede der Brahmanen? Warum mußte er, der Untadelige,
jeden Tag Sünde abwaschen, jeden Tag sich um Reinigung mühen, jeden
Tag von neuem? War denn nicht Atman in ihm, floß denn nicht in seinem
eigenen Herzen der Urquell? Ihn mußte man finden, den Urquell im
eigenen Ich, ihn mußte man zu eigen haben! Alles andre war Suchen,
war Umweg, war Verirrung.

So waren Siddharthas Gedanken, dies war sein Durst, dies sein Leiden.

Oft sprach er aus einem Chandogya-Upanishad sich die Worte vor:
"Fürwahr, der Name des Brahman ist satyam--wahrlich, wer solches weiß,
der geht täglich ein in die himmlische Welt." Oft schien sie nahe,
die himmlische Welt, aber niemals hatte er sie ganz erreicht, nie den
letzten Durst gelöscht. Und von allen Weisen und Weisesten die er
kannte und deren Belehrung er genoß, von ihnen allen war keiner, der
sie ganz erreicht hatte, die himmlische Welt, der ihn ganz gelöscht
hatte, den,ewigen Durst.

"Govinda," sprach Siddhartha zu seinem Freunde, "Govinda, Lieber, komm
mit mir unter den Banyanenbaum, wir wollen der Versenkung pflegen."

Sie gingen zum Banyanenbaum, sie setzten sich nieder, hier Siddhartha,
zwanzig Schritte weiter Govinda. Indem er sich niedersetzte, bereit,
das Om zu sprechen, wiederholte Siddhartha murmelnd den Vers:

Om ist Bogen, der Pfeil ist Seele,
Das Brahman ist des Pfeiles Ziel,
Das soll man unentwegt treffen.


Als die gewohnte Zeit der Versenkungsübung hingegangen war, erhob sich
Govinda. Der Abend war gekommen, Zeit war es, die Waschung der
Abendstunde vorzunehmen. Er rief Siddharthas Namen. Siddhartha gab
nicht Antwort. Siddhartha saß versunken, seine Augen standen starr
auf ein sehr fernes Ziel gerichtet, seine Zungenspitze stand ein wenig
zwischen den Zähnen hervor, er schien nicht zu atmen. So saß er, in
Versenkung gehüllt, Om denkend, seine Seele als Pfeil nach dem Brahman
ausgesandt.

Einst waren Samanas durch Siddharthas Stadt gezogen, pilgernde Asketen,
drei dürre, erloschene Männer, nicht alt noch jung, mit staubigen und
blutigen Schultern, nahezu nackt von der Sonne versengt, von
Einsamkeit umgeben, fremd und feind der Welt, Fremdlinge und hagere
Schakale im Reich der Menschen. Hinter ihnen her wehte heiß ein Duft
von stiller Leidenschaft, von zerstörendem Dienst, von mitleidloser
Entselbstung.

Am Abend, nach der Stunde der Betrachtung, sprach Siddhartha zu
Govinda: "Morgen in der Frühe, mein Freund, wird Siddhartha zu den
Samanas gehen. Er wird ein Samana werden."

Govinda erbleichte, da er die Worte hörte und im unbewegten Gesicht
seines Freundes den Entschluß los, unablenkbar wie der vom Bogen
losgeschnellte Pfeil. Alsbald und beim ersten Blick erkannte Govinda:
Nun beginnt es, nun geht Siddhartha seinen Weg, nun beginnt sein
Schicksal zu sprossen, und mit seinem das meine. Und er wurde bleich
wie eine trockene Bananenschale.

"O Siddhartha," rief er, "wird das dein Vater dir erlauben?"

Siddhartha blickte herüber wie ein Erwachender. Pfeilschnell las er
in Govindas Seele, las die Angst, las die Ergebung.

"O Govinda," sprach er leise, "wir wollen nicht Worte verschwenden.
Morgen mit Tagesanbruch werde ich das Leben der Samanas beginnen.
Rede nicht mehr davon."

Siddhartha trat in die Kammer, wo sein Vater auf einer Matte aus Bast
saß, und trat hinter seinen Vater und blieb da stehen, bis sein Vater
fühlte, daß einer hinter ihm stehe. Sprach der Brahmane: "Bist du es,
Siddhartha? So sage, was zu sagen du gekommen bist."

Sprach Siddhartha: "Mit deiner Erlaubnis, mein Vater. Ich bin
gekommen, dir zu sagen, daß mich verlangt, morgen dein Haus zu
verlassen und zu den Asketen zu gehen. Ein Samana zu werden ist mein
Verlangen. Möge mein Vater dem nicht entgegen sein."

Der Brahmane schwieg, und schwieg so lange, daß im kleinen Fenster die
Sterne wanderten und ihre Figur veränderten, ehe das Schweigen in der
Kammer ein Ende fand. Stumm und regungslos stand mit gekreuzten Armen
der Sohn, stumm und regungslos saß auf der Matte der Vater, und die
Sterne zogen am Himmel. Da sprach der Vater: "Nicht ziemt es dem
Brahmanen, heftige und zornige Worte zu reden. Aber Unwille bewegt
mein Herz. Nicht möchte ich diese Bitte zum zweiten Male aus deinem
Munde hören."

Langsam erhob sich der Brahmane, Siddhartha stand stumm mit gekreuzten
Armen.

"Worauf wartest du?" fragte der Vater.

Sprach Siddhartha: "Du weißt es."

Unwillig ging der Vater aus der Kammer, unwillig suchte er sein Lager
auf und legte sich nieder.

Nach einer Stunde, da kein Schlaf in seine Augen kam, stand der
Brahmane auf, tat Schritte hin und her, trat aus dem Hause. Durch das
kleine Fenster der Kammer blickte er hinein, da sah er Siddhartha
stehen, mit gekreuzten Armen, unverrückt. Bleich schimmerte sein
helles Obergewand. Unruhe im Herzen, kehrte der Vater zu seinem Lager
zurück.

Nach einer Stunde, da kein Schlaf in seine Augen kam, stand der
Brahmane von neuem auf, tat Schritte hin und her, trat vor das Haus,
sah den Mond aufgegangen. Durch das Fenster der Kammer blickte er
hinein, da stand Siddhartha, unverrückt, mit gekreuzten Armen, an
seinen bloßen Schienbeinen spiegelte das Mondlicht. Besorgnis im
Herzen, suchte der Vater sein Lager auf.

Und er kam wieder nach einer Stunde, und kam wieder nach zweien
Stunden, blickte durchs kleine Fenster, sah Siddhartha stehen, im Mond,
im Sternenschein, in der Finsternis. Und kam wieder von Stunde zu
Stunde, schweigend, blickte in die Kammer, sah den unverrückt
Stehenden, füllte sein Herz mit Zorn, füllte sein Herz mit Unruhe,
füllte sein Herz mit Zagen, füllte es mit Leid.

Und in der letzten Nachtstunde, ehe der Tag begann, kehrte er wieder,
trat in die Kammer, sah den Jüngling stehen, der ihm groß und wie
fremd erschien.

"Siddhartha," sprach er, "worauf wartest du?"

"Du weißt es."

"Wirst du immer so stehen und warten, bis es Tag wird, Mittag wird,
Abend wird?"

"Ich werde stehen und warten."

"Du wirst müde werden, Siddhartha."

"Ich werde müde werden."

"Du wirst einschlafen, Siddhartha."

"Ich werde nicht einschlafen."

"Du wirst sterben, Siddhartha."

"Ich werde sterben."

"Und willst lieber sterben, als deinem Vater gehorchen?"

"Siddhartha hat immer seinem Vater gehorcht."

"So willst du dein Vorhaben aufgeben?"

"Siddhartha wird tun, was sein Vater ihm sagen wird."

Der erste Schein des Tages fiel in die Kammer. Der Brahmane sah, daß
Siddhartha in den Knien leise zitterte. In Siddharthas Gesicht sah er
kein Zittern, fernhin blickten die Augen. Da erkannte der Vater, daß
Siddhartha schon jetzt nicht mehr bei ihm und in der Heimat weile, daß
er ihn schon jetzt verlassen habe.

Der Vater berührte Siddharthas Schulter.

"Du wirst," sprach er, "in den Wald gehen und ein Samana sein. Hast
du Seligkeit gefunden im Walde, so komm und lehre mich Seligkeit.
Findest du Enttäuschung, dann kehre wieder und laß uns wieder
gemeinsam den Göttern opfern. Nun gehe und küsse deine Mutter, sage
ihr, wohin du gehst. Für mich aber ist es Zeit, an den Fluß zu gehen
und die erste Waschung vorzunehmen."

Er nahm die Hand von der Schulter seines Sohnes und ging hinaus.
Siddhartha schwankte zur Seite, als er zu gehen versuchte. Er bezwang
seine Glieder, verneigte sich vor seinem Vater und ging zur Mutter, um
zu tun, wie der Vater gesagt hatte.

Als er im ersten Tageslicht langsam auf erstarrten Beinen die noch
stille Stadt verließ, erhob sich bei der letzten Hütte ein Schatten,
der dort gekauert war, und schloß sich an den Pilgernden an--Govinda.

"Du bist gekommen", sagte Siddhartha und lächelte.

"Ich bin gekommen," sagte Govinda.




BEI DEN SAMANAS

Am Abend dieses Tages holten sie die Asketen ein, die dürren Samanas,
und boten ihnen Begleitschaft und--Gehorsam an. Sie wurden angenommen.

Siddhartha schenkte sein Gewand einem armen Brahmanen auf der Straße.
Er trug nur noch die Schambinde und den erdfarbenen ungenähten
Überwurf. Er aß nur einmal am Tage, und niemals Gekochtes. Er
fastete fünfzehn Tage. Er fastete acht und zwanzig Tage. Das Fleisch
schwand ihm von Schenkeln und Wangen. Heiße Träume flackerten aus
seinen vergrößerten Augen, an seinen dorrenden Fingern wuchsen lang
die Nägel und am Kinn der trockne, struppige Bart. Eisig wurde sein
Blick, wenn er Weibern begegnete; sein Mund zuckte Verachtung, wenn er
durch eine Stadt mit schön gekleideten Menschen ging. Er sah Händler
handeln, Fürsten zur Jagd gehen, Leidtragende ihre Toten beweinen,
Huren sich anbieten, Ärzte sich um Kranke mühen, Priester den Tag für
die Aussaat bestimmen, Liebende lieben, Mütter ihre Kinder
stillen--und alles war nicht den Blick seines Auges wert, alles log,
alles stank, alles stank nach Lüge, alles täuschte Sinn und Glück und
Schönheit vor, und alles war uneingestandene Verwesung. Bitter
schmeckte die Welt. Qual war das Leben.

Ein Ziel stand vor Siddhartha, ein einziges: leer werden, leer von
Durst, leer von Wunsch, leer von Traum, leer von Freude und Leid. Von
sich selbst wegsterben, nicht mehr Ich sein, entleerten Herzens Ruhe
zu finden, im entselbsteten Denken dem Wunder offen zu stehen, das war
sein Ziel. Wenn alles Ich überwunden und gestorben war, wenn jede
Sucht und jeder Trieb im Herzen schwieg, dann mußte das Letzte
erwachen, das Innerste im Wesen, das nicht mehr Ich ist, das große
Geheimnis.

Schweigend stand Siddhartha im senkrechten Sonnenbrand, glühend vor
Schmerz, glühend vor Durst, und stand, bis er nicht Schmerz noch Durst
mehr fühlte. Schweigend stand er in der Regenzeit, aus seinem Haare
troff das Wasser über frierende Schultern, über frierende Hüften und
Beine, und der Büßer stand, bis Schultern und Beine nicht mehr froren,
bis sie schwiegen, bis sie still waren. Schweigend kauerte er im
Dorngerank, aus der brennenden Haut tropfte das Blut, aus Schwären der
Eiter, und Siddhartha verweilte starr, verweilte regungslos, bis kein
Blut mehr floß, bis nichts mehr stach, bis nichts mehr brannte.

Siddhartha saß aufrecht und lernte den Atem sparen, lernte mit wenig
Atem auskommen, lernte den Atem abzustellen. Er lernte, mit dem Atem
beginnend, seinen Herzschlag beruhigen, lernte die Schläge seines
Herzens vermindern, bis es wenige und fast keine mehr waren.

Vom Ältesten der Samanas belehrt, übte Siddhartha Entselbstung, übte
Versenkung, nach neuen Samanaregeln. Ein Reiher flog überm
Bambuswald--und Siddhartha nahm den Reiher in seine Seele auf, flog
über Wald und Gebirg, war Reiher, fraß Fische, hungerte Reiherhunger,
sprach Reihergekrächz, starb Reihertod. Ein toter Schakal lag am
Sandufer, und Siddharthas Seele schlüpfte in den Leichnam hinein, war
toter Schakal, lag am Strande, blähte sich, stank, verweste, ward von
Hyänen zerstückt, ward von Geiern enthäutet, ward Gerippe, ward Staub,
wehte ins Gefild. Und Siddharthas Seele kehrte zurück, war gestorben,
war verwest, war zerstäubt, hatte den trüben Rausch des Kreislaufs
geschmeckt, harrte in neuem Durst wie ein Jäger auf die Lücke, wo dem
Kreislauf zu entrinnen wäre, wo das Ende der Ursachen, wo leidlose
Ewigkeit begänne. Er tötete seine Sinne, er tötete seine Erinnerung,
er schlüpfte aus seinem Ich in tausend fremde Gestaltungen, war Tier,
war Aas, war Stein, war Holz, war Wasser, und fand sich jedesmal
erwachend wieder, Sonne schien oder Mond, war wieder Ich, schwang im
Kreislauf, fühlte Durst, überwand den Durst, fühlte neuen Durst.

Vieles lernte Siddhartha bei den Samanas, viele Wege vom Ich hinweg
lernte er gehen. Er ging den Weg der Entselbstung durch den Schmerz,
durch das freiwillige Erleiden und Überwinden des Schmerzes, des
Hungers, des Dursts, der Müdigkeit. Er ging den Weg der Entselbstung
durch Meditation, durch das Leerdenken des Sinnes von allen
Vorstellungen. Diese und andere Wege lernte er gehen, tausendmal
verließ er sein Ich, stundenlang und tagelang verharrte er im
Nicht-Ich. Aber ob auch die Wege vom Ich hinwegführten, ihr Ende
führte doch immer zum Ich zurück. Ob Siddhartha tausendmal dem Ich
entfloh, im Nichts verweilte, im Tier, im Stein verweilte,
unvermeidlich war die Rückkehr, unentrinnbar die Stunde, da er sich
wiederfand, im Sonnenschein oder im Mondschein, im Schatten oder im
Regen, und wieder Ich und Siddhartha war, und wieder die Qual des auf
erlegten Kreislaufes empfand.

Neben ihm lebte Govinda, sein Schatten, ging dieselben Wege, unterzog
sich denselben Bemühungen. Selten sprachen sie anderes miteinander,
als der Dienst und die Übungen erforderten. Zuweilen gingen sie zu
zweien durch die Dörfer, um Nahrung für sich und ihre Lehrer zu
betteln.

"Wie denkst du, Govinda," sprach einst auf diesem Bettelgang
Siddhartha, "wie denkst du, sind wir weiter gekommen? Haben wir Ziele
erreicht?"

Antwortete Govinda: "Wir haben gelernt, und wir lernen weiter. Du
wirst ein großer Samana sein, Siddhartha. Schnell hast du jede Übung
gelernt, oft haben die alten Samanas dich bewundert. Du wirst einst
ein Heiliger sein, o Siddhartha."

Sprach Siddhartha: "Mir will es nicht so erscheinen, mein Freund. Was
ich bis zu diesem Tage bei den Samanas gelernt habe, das, o Govinda,
hätte ich schneller und einfacher lernen können. In jeder Kneipe
eines Hurenviertels, mein Freund, unter den Fuhrleuten und
Würfelspielern hätte ich es lernen können."

Sprach Govinda: "Siddhartha macht sich einen Scherz mit mir. Wie
hättest du Versenkung, wie hättest du Anhalten des Atems, wie hättest
du Unempfindsamkeit gegen Hunger und Schmerz dort bei jenen Elenden
lernen sollen?"

Und Siddhartha sagte leise, als spräche er zu sich selber: "Was ist
Versenkung? Was ist Verlassen des Körpers? Was ist Fasten? Was ist
Anhaltendes Atems? Es ist Flucht vor dem Ich, es ist ein kurzes
Entrinnen aus der Qual des Ichseins, es ist eine kurze Betäubung gegen
den Schmerz und die Unsinnigkeit des Lebens. Dieselbe Flucht,
dieselbe kurze Betäubung findet der Ochsentreiber in der Herberge,
wenn er einige Schalen Reiswein trinkt oder gegorene Kokosmilch. Dann
fühlt er sein Selbst nicht mehr, dann fühlt er die Schmerzen des
Lebens nicht mehr, dann findet er kurze Betäubung. Er findet, über
seiner Schale mit Reiswein eingeschlummert, dasselbe, was Siddhartha
und Govinda finden, wenn sie in langen Übungen aus ihrem Körper
entweichen, im Nicht-Ich verweilen. So ist es, o Govinda."

Sprach Govinda: "So sagst du, o Freund, und weißt doch, daß Siddhartha
kein Ochsentreiber ist und ein Samana kein Trunkenbold. Wohl findet
der Trinker Betäubung, wohl findet er kurze Flucht und Rast, aber er
kehrt zurück aus dem Wahn und, findet alles beim alten, ist nicht
weiser geworden, hat nicht Erkenntnis gesammelt, ist nicht um Stufen
höher gestiegen."

Und Siddhartha sprach mit Lächeln: "Ich weiß es nicht, ich bin nie ein
Trinker gewesen. Aber daß ich, Siddhartha, in meinen Übungen und
Versenkungen nur kurze Betäubung finde und ebenso weit von der
Weisheit, von der Erlösung--entfernt bin wie als Kind im Mutterleibe,
das weiß ich, o Govinda, das weiß ich."

Und wieder ein anderes Mal, da Siddhartha mit Govinda den Wald verließ,
um im Dorfe etwas Nahrung für ihre Brüder und Lehrer zu betteln,
begann Siddhartha zu sprechen--und sagte:."Wie nun, o Govinda, sind
wir wohl auf dem rechten Wege? Nähern wir uns wohl der Erkenntnis?
Nähern wir uns wohl der Erlösung?. Oder eben wir nicht vielleicht im
Kreise--wir, die wir doch dem Kreislauf zu entrinnen dachten?"

Sprach Govinda: "Viel haben wir gelernt, Siddhartha, viel bleibt noch
zu lernen. Wir gehen nicht im Kreise, wir gehen nach oben, der Kreis
ist eine Spirale, manche Stufe sind wir schon gestiegen."

Antwortete Siddhartha: "Wie alt wohl, meinst du, ist unser ältester
Samana, unser ehrwürdiger Lehrer?"

Sprach Govinda: "Vielleicht sechzig Jahre mag unser Ältester zählen."

Und Siddhartha: "Sechzig Jahre ist er alt geworden und hat Nirwana
nicht erreicht. Er wird siebzig werden und achtzig, und du und ich,
wir werden ebenso alt werden und werden uns üben, und werden fasten,
und werden meditieren. Aber Nirwana werden wir nicht erreichen, er
nicht, wir nicht. O Govinda, ich glaube, von allen Samanas, die es
gibt, wird vielleicht nicht einer, nicht einer Nirwana erreichen. Wir
finden Tröstungen, wir finden Betäubungen, wir lernen
Kunstfertigkeiten,", mit denen wir uns täuschen. Das Wesentliche aber,
den Weg der Wege finden wir nicht."

"Mögest du doch," sprach Govinda, "nicht so erschreckende Worte
aussprechen, Siddhartha! Wie sollte denn unter so vielen gelehrten
Männern, unter so viel Brahmanen, unter so vielen strengen und
ehrwürdigen Samanas, unter so viel suchenden, so viel innig
beflissenen, so viel heiligen Männern keiner den Weg der Wege finden?"

Siddhartha aber sagte mit einer Stimme, welche so viel Trauer wie
Spott enthielt, mit einer leisen, einer etwas traurigen, einer etwas
spöttischen Stimme: "Bald, Govinda, wird dein Freund diesen Pfad der
Samanas verlassen, den er so lang mit dir gegangen ist. Ich leide
Durst, o Govinda, und auf diesem langen Samanawege ist mein Durst um
nichts kleiner geworden. Immer habe ich nach Erkenntnis gedürstet,
immer bin ich voll von Fragen gewesen. Ich habe die Brahmanen befragt,
Jahr um Jahr, und habe die heiligen Vedas befragt, Jahr um Jahr, und
habe die frommen Samanas befragt, Jahr um Jahr. Vielleicht, o Govinda,
wäre es ebenso gut, wäre es ebenso klug und ebenso heilsam gewesen,
wenn ich den Nashornvogel oder den Schimpansen befragt hätte. Lange
Zeit habe ich gebraucht und bin noch nicht damit zu Ende, um dies zu
lernen, o Govinda: daß man nichts lernen kann! Es gibt, so glaube ich,
in der Tat jenes Ding nicht, das wir 'Lernen' nennen. Es gibt, o mein
Freund, nur ein Wissen, das ist überall, das ist Atman, das ist in mir
und in dir und in jedem Wesen. Und so beginne ich zu glauben dies
Wissen hat keinen ärgeren Feind als das Wissenwollen, als das Lernen."

Da blieb Govinda auf dem Wege stehen, erhob die Hände und sprach:
"Mögest du, Siddhartha, deinen Freund doch nicht mit solchen Reden
beängstigen! Wahrlich, Angst erwecken deine Worte in meinem Herzen.
Und denke doch nur: wo bliebe die Heiligkeit der Gebete, wo bliebe die
Ehrwürdigkeit des Brahmanenstandes, wo die Heiligkeit der Samanas,
wenn es so wäre wie du sagst, wenn es kein Lernen gäbe?! Was, o
Siddhartha, was würde dann aus alledem werden, was auf Erden heilig,
was wertvoll, was ehrwürdig ist?!"

Und Govinda murmelte einen Vers vor sich hin, einen Vers aus einer
Upanishad:

Wer nachsinnend, geläuterten Geistes, in Atman sich versenkt,
Unaussprechlich durch Worte ist seines Herzens Seligkeit.

Siddhartha aber schwieg. Er dachte der Worte, welche Govinda zu ihm
gesagt hatte, und dachte die Worte bis an ihr Ende.

Ja, dachte er, gesenkten Hauptes stehend, was bliebe noch übrig von
allem, was uns heilig schien? Was bleibt? Was bewährt sich? Und er
schüttelte den Kopf.

Einstmals, als die beiden Jünglinge gegen drei Jahre bei den Samanas
gelebt und ihre Übungen geteilt hatten, da erreichte sie auf
mancherlei Wegen und Umwegen eine Kunde, ein Gerücht, eine Sage: Einer
sei erschienen, Gotama genannt, der Erhabene, der Buddha, der habe in
sich das Leid der Welt überwunden und das Rad der Wiedergeburten zum
Stehen gebracht. Lehrend ziehe er, von Jüngern umgeben, durch das
Land, besitzlos, heimatlos, weiblos, im gelben Mantel eines Asketen,
aber mit heiterer Stirn, ein Seliger, und Brahmanen und Fürsten
beugten sich vor ihm und würden seine Schüler.

Diese Sage, dies Gerücht, dies Märchen klang auf, duftete empor, hier
und dort, in den Städten sprachen die Brahmanen davon, im Wald die
Samanas, immer wieder drang der Name Gotamas, des Buddha, zu den Ohren
der Jünglinge, im Guten und im Bösen, in Lobpreisung und in Schmähung.

Wie wenn in einem Lande die Pest herrscht, und es erliebt sich die
Kunde, da und dort sei ein Mann, ein Weiser, ein Kundiger, dessen Wort
und Anhauch genüge, um jeden von der Seuche Befallenen zu heilen, und
wie dann diese Kunde das Land durchläuft und jedermann davon spricht,
viele glauben, viele zweifeln, viele aber sich alsbald auf den Weg
machen, um den Weisen, den Helfer aufzusuchen, so durchlief das Land
jene Sage, jene duftende Sage von Gotama, dem Buddha, dem Weisen aus
dem Geschlecht der Sakya. Ihm war, so sprachen die Gläubigen, höchste
Erkenntnis zu eigen, er erinnerte sich seiner vormaligen Leben, er
hatte Nirwana erreicht und kehrte nie mehr in den Kreislauf zurück,
tauchte nie mehr in den trüben Strom der Gestaltungen unter. Vieles
Herrliche und Unglaubliche wurde von ihm berichtet, er hatte Wunder
getan, hatte den Teufel überwunden, hatte mit den Göttern gesprochen.
Seine Feinde und Ungläubigen aber sagten, dieser Gotama sei ein eitler
Verführer, er bringe seine Tage in Wohlleben hin, verachte die Opfer,
sei ohne Gelehrsamkeit und kenne weder Übung noch Kasteiung.

Süß klang die Sage von Buddha, Zauber duftete aus diesen Berichten.
Krank war ja die Welt, schwer zu ertragen war das Leben--und siehe,
hier schien eine Quelle zu springen, hier schien ein Botenruf zu tönen,
trostvoll, mild, edler Versprechungen voll. Überall, wohin das
Gerücht vom Buddha erscholl, überall in den Ländern Indiens horchten
die Jünglinge auf, fühlten Sehnsucht, fühlten Hoffnung, und unter den
Brahmanensöhnen der Städte und Dörfer war jeder Pilger und Fremdling
willkommen, wenn er Kunde von ihm, dem Erhabenen, dem Sakyamuni,
brachte.

Auch zu den Samanas im Walde, auch zu Siddhartha, auch zu Govinda war
die Sage gedrungen, langsam, in Tropfen, jeder Tropfen schwer von
Hoffnung, jeder Tropfen schwer von Zweifel. Sie sprachen wenig davon,
denn der Älteste der Samanas war kein Freund dieser Sage. Er hatte
vernommen, daß jener angebliche Buddha vormals Asket gewesen und im
Walde gelebt, sich dann aber zu Wohlleben und Weltlust zurückgewendet
habe, und er hielt nichts von diesem Gotama.

"O Siddhartha", sprach einst Govinda zu seinem Freunde. "Heute war
ich im Dorf, und ein Brahmane lud mich ein, in sein Haus zu treten,
und in seinem Hause war ein Brahmanensohn aus Magadha, dieser hat mit
seinen eigenen Augen den Buddha gesehen und hat ihn lehren hören.
Wahrlich, da schmerzte mich der Atem in der Brust, und ich dachte bei
mir: Möchte doch auch ich, möchten doch auch wir beide, Siddhartha und
ich, die Stunde erleben, da wir die Lehre aus dem Munde jenes
Vollendeten vernehmen! Sprich, Freund, wollen wir nicht auch dorthin
gehen und die Lehre aus dem Munde des Buddha anhören?"

Sprach Siddhartha: "Immer, o Govinda, hatte ich gedacht, Govinda würde
bei den Samanas bleiben, immer hatte ich geglaubt, es wäre sein Ziel,
sechzig und siebzig Jahre alt zu worden und immer weiter die Künste
und Übungen zu treiben, welche den Samana zieren. Aber sieh, ich
hatte Govinda zu wenig gekannt, wenig wußte ich von seinem Herzen.
Nun also willst du, Teuerster, einen neuen Pfad einschlagen und
dorthin gehen, wo der Buddha seine Lehre verkündet. "

Sprach Govinda: "Dir beliebt es zu spotten. Mögest du immerhin
spotten, Siddhartha! Ist aber nicht auch in dir ein Verlangen, eine
Lust erwacht, diese Lehre zu hören? Und hast du nicht einst zu mir
gesagt, nicht lange mehr werdest du den Weg der Samanas gehen?"

Da lachte Siddhartha, auf seine Weise, wobei der Ton seiner Stimme
einen Schatten von Trauer und einen Schatten von Spott annahm, und
sagte: "Wohl, Govinda, wohl haßt du gesprochen, richtig hast du dich
erinnert. Mögest du doch auch des andern dich erinnern, das du von
mir gehört hast, daß ich nämlich mißtrauisch und müde gegen Lehre und
Lernen geworden bin, und daß mein Glaube klein ist an Worte, die von
Lehrern zu uns kommen. Aber wohlan, Lieber, ich bin bereit, jene
Lehre zu hören--obschon ich im Herzen glaube, daß wir die beste Frucht
jener Lehre schon gekostet haben.

Sprach Govinda: "Deine Bereitschaft erfreut mein Herz. Aber sage, wie
sollte das möglich sein? Wie sollte die Lehre des Gotama, noch ehe
wir sie vernommen, uns schon ihre beste Frucht erschlossen haben?"

Sprach Siddhartha: "Laß diese Frucht uns genießen und das weitere
abwarten, o Govinda! Diese Frucht aber, die wir schon jetzt dem
Gotama verdanken, besteht darin, daß er uns von den Samanas hinwegruft!
Ob er uns noch anderes und Besseres zu geben hat, o Freund, darauf
laß uns ruhigen Herzens warten."

An diesem selben Tage gab Siddhartha dem Ältesten der Samanas seinen
Entschluß zu wissen, daß er ihn verlassen wollte. Er gab ihn dem
Ältesten zu wissen mit der Höflichkeit und Bescheidenheit, welche dem
Jüngeren und Schüler ziemt. Der Samana aber geriet in Zorn, daß die
beiden Jünglinge ihn verlassen wollten, und redete laut und brauchte
grobe Schimpfworte.

Govinda erschrak und kam in Verlegenheit, Siddhartha aber neigte den
Mund zu Govindas Ohr und flüsterte ihm zu: "Nun will ich dem Alten
zeigen, daß ich etwas bei ihm gelernt habe."

Indem er sich nahe vor dem Samana aufstellte, mit gesammelter Seele,
fing er den Blick des Alten mit seinen Blicken ein, bannte ihn, machte
ihn stumm, machte ihn willenlos, unterwarf ihn seinem Willen, befahl
ihm, lautlos zu tun, was er von ihm verlangte. Der alte Mann wurde
stumm, sein Auge wurde starr, sein Wille gelähmt, seine Arme hingen
herab, machtlos war er Siddharthas Bezauberung erlegen. Siddharthas
Gedanken aber bemächtigten sich des Samana, er mußte vollführen, was
sie befahlen. Und so verneigte sich der Alte mehrmals, vollzog
segnende Gebärden, sprach stammelnd einen frommen Reisewunsch. Und
die Jünglinge erwiderten dankend die Verneigungen, erwiderten den
Wunsch, zogen grüßend von dannen.

Unterwegs sagte Govinda:,0 Siddhartha, du hast bei den Samanas mehr
gelernt, als ich wußte. Es ist schwer, es ist sehr schwer, einen
alten Samana zu bezaubern. Wahrlich, wärest du dort geblieben, du
hättest bald gelernt, auf dem Wasser zu gehen."

"Ich begehre nicht, auf dem Wasser zu gehen", sagte Siddhartha.
"Mögen alte Samanas mit solchen Künsten sich zufrieden geben!"




GOTAMA

In der Stadt Savathi kannte jedes Kind den Namen des Erhabenen Buddha,
und jedes Haus war gerüstet, den Jüngern Gotamas, den schweigend
Bittenden, die Almosenschale zu füllen. Nahe bei der Stadt lag
Gotamas liebster Aufenthalt, der Hain Jetavana, welchen der reiche
Kaufherr Anathapindika, ein ergebener Verehrer des Erhabenen, ihm und
den Seinen zum Geschenk gemacht hatte.

Nach dieser Gegend hatten alle Erzählungen und Antworten hingewiesen,
welche den beiden jungen Asketen auf der Suche nach Gotamas Aufenthalt
zuteil wurden. Und da sie in Savathi ankamen, ward ihnen gleich im
ersten Hause, vor dessen Tür sie bittend stehen blieben, Speise
angeboten, und sie nahmen Speise an, und Siddhartha fragte die Frau,
welche ihnen die Speise reichte:

"Gerne, du Mildtätige, gerne möchten wir erfahren, wo der Buddha
weilt, der Ehrwürdigste, denn wir sind zwei Samanas aus dem Walde, und
sind gekommen, um ihn, den Vollendeten, zu sehen und die Lehre aus
seinem Munde zu vernehmen."

Sprach die Frau: "Am richtigen Orte wahrlich seid Ihr hier abgestiegen,
Ihr Samanas aus dem Walde. Wisset, in Jetavana, im Garten
Anathapindikas, weilt der Erhabene. Dort möget Ihr, Pilger, die Nacht
verbringen, denn genug Raum ist daselbst für die Unzähligen, die
herbeiströmen, um aus seinem Munde die Lehre zu hören."

Da freute sich Govinda, und voll Freude rief er: "Wohl denn, so ist
unser Ziel erreicht und unser Weg zu Ende! Aber sage uns, du Mutter
der Pilgernden, kennst du ihn" den Buddha, hast du ihn mit deinen
Augen gesehen?"

Sprach die Frau: "Viele Male habe ich ihn gesehen, den Erhabenen. An
vielen Tagen habe ich ihn gesehen, wie er durch die Gassen geht,
schweigend, im gelben Mantel, wie er schweigend an den Haustüren seine
Almosenschale darreicht, wie er die gefüllte Schale von dannen trägt."

Entzückt lauschte Govinda und wollte noch vieles fragen und hören.
Aber Siddhartha mahnte zum Weitergehen. Sie sagten Dank und gingen
und brauchten kaum nach dem Wege zu fragen, denn nicht wenige Pilger
und auch Mönche aus Gotamas Gemeinschaft waren nach dem Jetavana
unterwegs. Und da sie in der Nacht dort anlangten, war daselbst ein
beständiges Ankommen, Rufen und Reden von solchen, welche Herberge
heischten und bekamen. Die beiden Samanas, des Lebens im Walde
gewohnt, fanden schnell und geräuschlos einen Unterschlupf und ruhten
da bis zum Morgen.

Beim Aufgang der Sonne sahen sie mit Erstaunen, welch große Schar,
Gläubige und Neugierige, hier genächtigt hatte. In allen Wegen des
herrlichen Haines wandelten Mönche im gelben Gewand, unter den Bäumen
saßen sie hier und dort, in Betrachtung versenkt--oder im geistlichen
Gespräch, wie eine Stadt waren die schattigen Gärten zu sehen, voll
von Menschen, wimmelnd wie Bienen. Die Mehrzahl der Mönche zog mit
der Almosenschale aus, um in der Stadt Nahrung für die Mittagsmahlzeit,
die einzige des Tages, zu sammeln. Auch der Buddha selbst, der
Erleuchtete, pflegte am Morgen den Bettelgang zu tun.

Siddhartha sah ihn, und er erkannte ihn alsbald, als hätte ihm ein
Gott ihn gezeigt. Er sah ihn, einen schlichten Mann in gelber Kutte,
die Almosenschale in der Hand tragend, still dahin gehen.

"Sieh hier!" sagte Siddhartha leise zu Govinda. "Dieser hier ist der
Buddha."

Aufmerksam blickte Govinda den Mönch in der gelben Kutte, an der sich
in nichts von -den Hunderten der Mönche zu unterscheiden schien. Und
bald erkannte auch Govinda: Dieser ist es. Und sie folgten ihm nach
und betrachteten ihn.

Der Buddha ging seines Weges bescheiden und in Gedanken versunken,
sein stilles Gesicht war weder fröhlich noch traurig, es schien leise
nach innen zu lächeln. Mit einem verborgenen Lächeln, still, ruhig,
einem gesunden Kinde nicht unähnlich, wandelte der Buddha, trug das
Gewand und setzte den Fuß gleich wie alle seine Mönche, nach genauer
Vorschrift. Aber sein Gesicht und sein Schritt, sein still gesenkter
Blick, seine still herabhängende Hand, und noch jeder Finger an seiner
still herabhängenden Hand sprach Friede, sprach Vollkommenheit, suchte
nicht, ahmte nicht nach, atmete sanft in einer unverwelklichen Ruhe,
in einem unverwelklichen Licht, einem unantastbaren Frieden.

So wandelte Gotama, der Stadt entgegen, um Almosen zu sammeln, und die
beiden Samanas erkannten ihn einzig an der Vollkommenheit seiner Ruhe,
an der Stille seiner Gestalt, in welcher kein Suchen, kein Wollen,
kein Nachahmen, kein Bemühen zu erkennen war, nur Licht und Frieden.

"Heute werden wir die Lehre aus seinem Munde vernehmen," sagte Govinda.


Siddhartha gab nicht Antwort. Er war wenig neugierig auf die Lehre,
er glaubte nicht, daß sie ihn Neues lehren werde, hatte er doch,
ebenso wie Govinda, wieder und wieder den Inhalt dieser Buddhalehre
vernommen, wenn schon aus Berichten von zweiter und dritter Hand.
Aber er blickte aufmerksam auf Gotamas Haupt, auf seine Schultern,
auf seine Füße, auf seine still herabhängende Hand, und ihm schien,
jedes Glied an jedem Finger dieser Hand war Lehre, sprach, atmete,
duftete, glänzte Wahrheit. Dieser Mann, dieser Buddha, war wahrhaftig
bis in die Gebärde seines letzten Fingers. Dieser Mann war heilig.
Nie hatte Siddhartha einen Menschen so verehrt, nie hatte er einen
Menschen so geliebt wie diesen.

Die beiden folgten dem Buddha bis zur Stadt und kehrten schweigend
zurück, denn sie selbst gedachten diesen Tag sich der Speise zu
enthalten. Sie sahen Gotama wiederkehren, sahen ihn im Kreise seiner
Jünger die Mahlzeit einnehmen--was er aß, hätte keinen Vogel satt
gemacht und sahen ihn sich zurückziehen in den Schatten der Mangobäume.


Am Abend aber, als die Hitze sich legte und alles im Lager lebendig
ward und sich versammelte, hörten sie den Buddha lehren. Sie hörten
seine Stimme, und auch sie war vollkommen, war von vollkommener Ruhe,
war voll von Frieden. Gotama lehrte die Lehre vom Leiden, von der
Herkunft des Leidens, vom Weg zur Aufhebung des Leidens. Ruhig floß
und klar seine stille Rede. Leiden war das Leben, voll Leid war die
Welt, aber Erlösung vom Leid war gefunden: Erlösung fand, wer den Weg
des Buddha ging. Mit sanfter, doch fester Stimme sprach der Erhabene,
lehrte die vier Hauptsätze, lehrte den achtfachen Pfad, geduldig ging
er den gewohnten Weg der Lehre, der Beispiele, der Wiederholungen,
hell und still schwebte seine Stimme über den Hörenden, wie ein Licht,
wie ein Sternhimmel.

Als der Buddha--es war schon Nacht geworden--seine Rede schloß, traten
manche Pilger hervor und baten um Aufnahme in die Gemeinschaft, nahmen
ihre Zuflucht zur Lehre. Und Gotama nahm sie auf, indem er sprach:
"Wohl habt ihr die Lehre vernommen, wohl ist sie verkündigt. Tretet
denn herzu und wandelt in Heiligkeit, allem Leid ein Ende zu bereiten."

Siehe, da trat auch Govinda hervor, der Schüchterne, und sprach: "Auch
ich nehme meine Zuflucht zum Erhabenen und zu seiner Lehre," und bat
um Aufnahme in die Jüngerschaft, und ward aufgenommen.

Gleich darauf, da sich der Buddha zur Nachtruhe zurückgezogen hatte,
wendete sich Govinda zu Siddhartha und sprach eifrig: "Siddhartha,
nicht steht es mir zu, dir einen Vorwurf zu machen. Beide haben wir
den Erhabenen gehört, beide haben wir die Lehre vernommen. Govinda
hat die Lehre gehört, er hat seine Zuflucht zu ihr genommen. Du aber,
Verehrter, willst denn nicht auch du den Pfad der Erlösung gehen?
Willst du zögern, willst du noch warten?"

Siddhartha erwachte wie aus einem Schlafe, als er Govindas Worte
vernahm. Lange blickte er in Govindas Gesicht. Dann sprach er leise,
mit einer Stimme ohne Spott: "Govinda, mein Freund, nun hast du den
Schritt getan, nun hast du den Weg erwählt. Immer, o Govinda, bist du
mein Freund gewesen, immer bist du einen Schritt hinter mir gegangen.
Oft habe ich gedacht: Wird Govinda nicht auch einmal einen Schritt
allein tun, ohne mich, aus der eigenen Seele? Siehe, nun bist du ein
Mann geworden und wählst selber deinen Weg. Mögest du ihn zu Ende
gehen, o mein Freund! Mögest du Erlösung finden!"

Govinda, welcher noch nicht völlig verstand, wiederholte mit einem Ton
von Ungeduld seine Frage: "Sprich doch, ich bitte dich, mein Lieber!
Sage mir, wie es ja nicht anders sein kann, daß auch du, mein
gelehrter Freund, deine Zuflucht zum erhabenen Buddha nehmen wirst!"

Siddhartha legte seine Hand auf die Schulter Govindas: "Du hast meinen
Segenswunsch überhört, o Govinda. Ich wiederhole ihn: Mögest du
diesen Weg zu Ende gehen! Mögest du Erlösung finden!"

In diesem Augenblick erkannte Govinda, daß sein Freund ihn, verlassen
habe, und er begann zu weinen.

"Siddhartha!" rief er klagend.

Siddhartha sprach freundlich zu ihm: "Vergiß nicht, Govinda, daß du
nun zu den Samanas des Buddha gehörst! Abgesagt hast du Heimat und
Eltern, abgesagt Herkunft und Eigentum, abgesagt deinem eigenen Willen,
abgesagt der Freundschaft. So will es die Lehre, so will es der
Erhabene. So hast du selbst es gewollt. Morgen, o Govinda, werde ich
dich verlassen."

Lange noch wandelten die Freunde im Gehölz, lange lagen sie und fanden
nicht den Schlaf. Und immer von neuem drang Govinda in seinen Freund,
er möge ihm sagen, warum er nicht seine Zuflucht zu Gotamas Lehre
nehmen wolle, welchen Fehler denn er in dieser Lehre finde.
Siddhartha aber wies ihn jedesmal zurück und sagte: "Gib dich
zufrieden, Govinda! Sehr gut ist des Erhabenen Lehre, wie sollte ich
einen Fehler an ihr finden?"

Am frühesten Morgen ging ein Nachfolger Buddhas, einer seiner ältesten
Mönche, durch den Garten und rief alle jene zu sich, welche als
Neulinge ihre Zuflucht zur Lehre genommen hatten, um ihnen das gelbe
Gewand anzulegen und sie in den ersten Lehren und Pflichten ihres
Standes zu unterweisen. Da riß Govinda sich los, umarmte noch einmal
den Freund seiner Jugend und schloß sich dem Zuge der Novizen an.

Siddhartha aber wandelte in Gedanken durch den Hain.

Da begegnete ihm Gotama, der Erhabene, und als er ihn mit Ehrfurcht
begrüßte und der Blick des Buddha so voll Güte und Stille war, faßte
der Jüngling Mut und bat den Ehrwürdigen um Erlaubnis, zu ihm zu
sprechen. Schweigend nickte der Erhabene Gewährung.

Sprach Siddhartha: "Gestern, o Erhabener, war es mir vergönnt, deine
wundersame Lehre zu hören. Zusammen mit meinem Freunde kam ich aus
der Ferne her, um die Lehre zu hören. Und nun wird mein Freund bei
den Deinen bleiben, zu dir hat er seine Zuflucht genommen. Ich aber
trete meine Pilgerschaft aufs neue an."

"Wie es dir beliebt", sprach der Ehrwürdige höflich.

"Allzu kühn ist meine Rede," fuhr Siddhartha fort, "aber ich möchte
den Erhabenen nicht verlassen, ohne ihm meine Gedanken in
Aufrichtigkeit mitgeteilt zu haben. Will mir der Ehrwürdige noch
einen Augenblick Gehör schenken?"

Schweigend nickte der Buddha Gewährung.

Sprach Siddhartha: "Eines, o Ehrwürdigster, habe ich an deiner Lehre
vor allem bewundert. Alles in deiner Lehre ist vollkommen klar, ist
bewiesen; als eine vollkommene, als eine nie und nirgends
unterbrochene Kette zeigst du die Welt als eine ewige Kette, gefügt
aus Ursachen und Wirkungen. Niemals ist dies so klar gesehen, nie so
unwiderleglich dargestellt worden; höher wahrlich muß jedem Brahmanen
das Herz im Leibe schlagen, wenn er, durch deine Lehre hindurch, die
Welt erblickt als vollkommenen Zusammenhang, lückenlos, klar wie ein
Kristall, nicht vom Zufall abhängig, nicht von Göttern abhängig. Ob
sie gut oder böse, ob das Leben in ihr Leid oder Freude sei, möge
dahingestellt bleiben, es mag vielleicht sein, daß dies nicht
wesentlich ist--aber die Einheit der Welt, der Zusammenhang alles
Geschehens, das Umschlossensein alles Großen und Kleinen vom selben
Strome, vom selben Gesetz der Ursachen, des Werdens und des Sterbens,
dies leuchtet hell aus deiner erhabenen Lehre, o Vollendeter. Nun
aber ist, deiner selben Lehre nach, diese Einheit und Folgerichtigkeit
aller Dinge dennoch an einer Stelle unterbrochen, durch eine kleine
Lücke strömt in diese Welt der Einheit etwas Fremdes, etwas Neues,
etwas, das vorher nicht war, und das nicht gezeigt und nicht bewiesen
werden kann: das ist deine Lehre von der Überwindung der Welt, von der
Erlösung. Mit dieser kleinen Lücke, mit dieser kleinen Durchbrechung
aber ist das ganze ewige und einheitliche Weltgesetz wieder zerbrochen
und aufgehoben. Mögest du mir verzeihen, wenn ich diesen Einwand
ausspreche."

Still hatte Gotama ihm zugehört, unbewegt. Mit seiner gütigen, mit
seiner höflichen und klaren Stimme sprach er nun, der Vollendete: "Du
hast die Lehre gehört, o Brahmanensohn, und wohl dir, daß du über sie
so tief nachgedacht hast. Du hast eine Lücke in ihr gefunden, einen
Fehler. Mögest du weiter darüber nachdenken. Laß dich aber warnen,
du Wißbegieriger, vor dem Dickicht der Meinungen und vor dem Streit um
Worte. Es ist an Meinungen nichts gelegen, sie mögen schön oder
häßlich, klug oder töricht sein, jeder kann ihnen anhängen oder sie
verwerfen. Die Lehre aber, die du von mir gehört hast, ist nicht eine
Meinung, und ihr Ziel ist nicht, die Welt für Wißbegierige zu erklären.
Ihr Ziel ist ein anderes; ihr Ziel ist Erlösung vom Leiden. Diese
ist es, welche Gotama lehrt, nichts anderes."

"Mögest du mir, o Erhabener, nicht zürnen", sagte der Jüngling.
"Nicht um Streit mit dir zu suchen, Streit um Worte, habe ich so zu
dir gesprochen. Du hast wahrlich recht, wenig ist an Meinungen
gelegen. Aber laß mich dies eine noch sagen: Nicht einen Augenblick
habe ich an dir gezweifelt. Ich habe nicht einen Augenblick
gezweifelt, daß du Buddha bist, daß du das Ziel erreicht hast, das
höchste, nach welchem so viel tausend Brahmanen und Brahmanensöhne
unterwegs sind. Du hast die Erlösung,vom Tode gefunden. Sie ist dir
geworden aus deinem eigenen Suchen, auf deinem eigenen Wege, durch
Gedanken, durch Versenkung, durch Erkenntnis, durch Erleuchtung.
Nicht ist sie dir geworden durch Lehre! Und--so ist mein Gedanke, o
Erhabener--keinem wird Erlösung zu teil durch Lehre! Keinem, o
Ehrwürdiger, wirst du in Worten und durch Lehre mitteilen und sagen
können, was dir geschehen ist in der Stunde deiner Erleuchtungt Vieles
enthält die Lehre des erleuchteten Buddha, viele lehrt sie,
rechtschaffen zu leben, Böses zu meiden. Eines aber enthält die so
klare, die so ehrwürdige Lehre nicht: sie enthält nicht das Geheimnis
dessen, was der Erhabene selbst erlebt hat, er allein unter den
Hunderttausenden. Dies ist es, was ich gedacht und erkannt habe, als
ich die Lehre hörte. Dies ist es, weswegen ich meine Wanderschaft
fortsetze--nicht um eine andere, eine bessere Lehre zu suchen, denn
ich weiß, es gibt keine, sondern um alle Lehren und alle Lehrer zu
verlassen und allein mein Ziel zu erreichen oder zu sterben. Oftmals
aber werde ich dieses Tages denken, o Erhabener, und dieser Stunde, da
meine Augen einen Heiligen sahen."

Die Augen des Buddha blickten still zu Boden, still in vollkommenem
Gleichmut strahlte sein unerforschliches Gesicht.

"Mögen deine Gedanken," sprach der Ehrwürdige langsam, "keine Irrtümer
sein! Mögest du ans Ziel kommen! Aber sage mir: Hast du die Schar
meiner Samanas gesehen, meiner vielen Brüder, welche ihre Zuflucht zur
Lehre genommen haben? Und glaubst du, fremder Samana, glaubst du, daß
es diesen allen besser wäre, die Lehre zu verlassen und in das Leben
der Welt und der Lüste zurückzukehren?"

"Fern ist ein solcher Gedanke von mir", rief Siddhartha. "Mögen sie
alle bei der Lehre bleiben, mögen sie ihr Ziel erreichen! Nicht steht
mir zu, über eines andern Leben zu urteilen. Einzig für mich, für
mich allein muß ich urteilen, muß ich wählen, muß ich ablehnen.
Erlösung vom Ich suchen wir Samanas, o Erhabener. Wäre ich nun einer
deiner Jünger, o Ehrwürdiger, so fürchte ich, es möchte mir geschehen,
daß nur scheinbar, nur trügerisch mein Ich zur Ruhe käme und erlöst
würde, daß es aber in Wahrheit weiterlebte und groß würde, denn ich
hätte dann die Lehre, hätte meine Nachfolge, hätte meine Liebe zu dir,
hätte die Gemeinschaft der Mönche zu meinem Ich gemacht!"

Mit halbem Lächeln, mit einer unerschütterten Helle und Freundlichkeit
sah Gotama dem Fremdling ins Auge und verabschiedete ihn mit einer
kaum sichtbaren Gebärde.

"Klug bist du, o Samana", sprach der Ehrwürdige.

"Klug weißt du zu reden, mein Freund. Hüte dich vor allzu großer
Klugheit!"

Hinweg wandelte der Buddha, und sein Blick und halbes Lächeln blieb
für immer in Siddharthas Gedächtnis eingegraben.

So habe ich noch keinen Menschen blicken und lächeln, sitzen und
schreiten sehen, dachte er, so wahrlich wünsche auch ich blicken und
lächeln, sitzen und schreiten zu können, so frei, so ehrwürdig, so
verborgen, so offen, so kindlich und geheimnisvoll. So wahrlich
blickt und schreitet nur der Mensch, der ins Innerste seines Selbst
gedrungen ist. Wohl, auch ich werde ins Innerste meines Selbst zu
dringen suchen.

Einen Menschen sah ich, dachte Siddhartha, einen einzigen, vor dem ich
meine Augen niederschlagen mußte. Vor keinem andern mehr will ich
meine Augen niederschlagen, vor keinem mehr. Keine Lehre mehr wird
mich verlocken, da dieses Menschen Lehre mich nicht verlockt hat.

Beraubt hat mich der Buddha, dachte Siddhartha, beraubt hat er mich,
und mehr noch hat er mich beschenkt. Beraubt hat er mich meines
Freundes, dessen, der an mich glaubte und der nun an ihn glaubt, der
mein Schatten war und nun Gotamas Schatten ist, Geschenkt aber hat er
mir Siddhartha, mich selbst.




ERWACHEN

Als Siddhartha den Hain verließ, in welchem der Buddha, der Vollendete,
zurückblieb, in welchem Govinda zurückblieb, da fühlte er, daß in
diesem Hain auch sein bisheriges Leben hinter ihm zurückblieb und sich
von ihm trennte. Dieser Empfindung, die ihn ganz erfüllte, sann er im
langsamen Dahingehen nach. Tief sann er nach, wie durch ein tiefes
Wasser ließ er sich bis auf den Boden dieser Empfindung hinab, bis
dahin, wo die Ursachen ruhen, denn Ursachen erkennen, so schien ihm,
das eben ist Denken, und dadurch allein werden Empfindungen zu
Erkenntnissen und gehen nicht verloren, sondern werden wesenhaft und
beginnen auszustrahlen, was in ihnen ist.

Im langsamen Dahingehen dachte Siddhartha nach. Er stellte fest, daß
er kein Jüngling mehr, sondern ein Mann geworden sei. Er stellte fest,
daß eines ihn verlassen hatte, wie die Schlange von ihrer alten Haut
verlassen wird, daß eines nicht mehr in ihm vorhanden war, das durch
seine ganze Jugend ihn begleitet und zu ihm gehört hatte: der Wunsch,
Lehrer zu haben und Lehren zu hören. Den letzten Lehrer, der an
seinem Wege ihm erschienen war, auch ihn, den höchsten und weisesten
Lehrer, den Heiligsten, Buddha, hatte er verlassen, hatte sich von ihm
trennen müssen, hatte seine Lehre nicht annehmen können.

Langsamer ging der Denkende dahin und fragte sich selbst: "Was nun ist
es aber, das du aus Lehren und von Lehrern hattest lernen wollen, und
was sie, die dich viel gelehrt haben, dich doch nicht lehren konnten?"
Und er fand: "Das Ich war es, dessen Sinn und Wesen ich lernen wollte.
Das Ich war es, von dem ich loskommen, das ich überwinden wollte.
Ich konnte es aber nicht überwinden, konnte es nur täuschen, konnte
nur vor ihm fliehen, mich nur vor ihm verstecken. Wahrlich, kein Ding
in der Welt hat so viel meine Gedanken beschäftigt wie dieses mein Ich,
dies Rätsel, daß ich lebe, daß ich einer und von allen andern
getrennt und abgesondert bin, daß ich Siddhartha bin! Und über kein
Ding in der Welt weiß ich weniger als über mich, über Siddhartha!"

Der im langsamen Dahingehen Denkende blieb stehen, von diesem Gedanken
erfaßt, und alsbald sprang aus diesem Gedanken ein anderer hervor, ein
neuer Gedanke, der lautete: "Daß ich nichts von mir weiß, daß
Siddhartha mir so fremd und unbekannt geblieben ist, das kommt aus
einer Ursache, einer einzigen: Ich hatte Angst vor mir, ich war auf
der Flucht vor mir! Atman suchte, ich, Brahman suchte ich, ich war
gewillt, mein Ich zu zerstücken und auseinander zu schälen, um in
seinem unbekannten Innersten den Kern aller Schalen zu finden, den
Atman, das Leben, das Göttliche, das Letzte. Ich selbst aber ging mir
dabei verloren."

Siddhartha schlug die Augen auf und sah um sich, ein Lächeln erfüllte
sein Gesicht, und ein tiefes Gefühl von Erwachen aus langen Träumen
durchströmte ihn bis in die Zehen. Und alsbald lief er wieder, lief
rasch, wie ein Mann, welcher weiß, was er zu tun hat.

"O," dachte er aufatmend mit tiefem Atemzug, "nun will ich mir den
Siddhartha nicht mehr entschlüpfen lassen! Nicht mehr will ich mein
Denken und mein Leben beginnen mit Atman und mit dem Leid der Welt.
Ich will mich nicht mehr töten und zerstücken, um hinter den Trümmern
ein Geheimnis zu finden. Nicht Yoga-Veda mehr soll mich lehren, noch
Atharva-Veda, noch die Asketen, noch irgendwelche Lehre. Bei mir
selbst will ich lernen, will ich Schüler sein, will ich mich kennen
lernen, das Geheimnis Siddhartha."

Er blickte um sich, als sähe er zum ersten Male die Welt. Schön war
die Welt, bunt war die Welt, seltsam und rätselhaft war die Welt!
Hier war Blau, hier war Gelb, hier war Grün, Himmel floß und Fluß,
Wald starrte und Gebirg, alles schön, alles rätselvoll und magisch,
und inmitten er, Siddhartha, der Erwachende, auf dem Wege zu sich
selbst. All dieses, all dies Gelb und Blau, Fluß und Wald, ging zum
erstenmal durchs Auge in Siddhartha ein, war nicht mehr Zauber Maras,
war nicht mehr der Schleier der Maya, war nicht mehr sinnlose und
zufällige Vielfalt der Erscheinungswelt, verächtlich dem tief
denkenden Brahmanen, der die Vielfalt verschmäht, der die Einheit
sucht. Blau war Blau, Fluß war Fluß, und wenn auch im Blau und Fluß
in Siddhartha das Eine und Göttliche verborgen lebte, so war es doch
eben des Göttlichen Art und Sinn, hier Gelb, hier Blau, dort Himmel,
dort Wald und hier Siddhartha zu sein. Sinn und Wesen war nicht
irgendwo hinter den Dingen, sie waren in ihnen, in allem.

"Wie bin ich taub und stumpf gewesen!" dachte der rasch dahin
Wandelnde. "Wenn einer eine Schrift liest, deren Sinn er suchen will,
so verachtet er nicht die Zeichen und Buchstaben und nennt sie
Täuschung, Zufall und wertlose Schale, sondern er liest sie, er
studiert und liebt sie, Buchstabe um Buchstabe. Ich aber, der ich das
Buch der Welt und das Buch meines eigenen Wesens lesen wollte, ich
habe, einem im voraus vermuteten Sinn zuliebe, die Zeichen und
Buchstaben verachtet, ich nannte die Welt der Erscheinungen Täuschung,
nannte mein Auge und meine Zunge zufällige und wertlose Erscheinungen.
Nein, dies ist vorüber, ich bin erwacht, ich bin in der Tat erwacht
und heute erst geboren."

Indem Siddhartha diesen Gedanken dachte, blieb er abermals stehen,
plötzlich, als läge eine Schlange vor ihm auf dem Weg.

Denn plötzlich war auch dies ihm klar geworden: Er, der in der Tat wie
ein Erwachter oder Neugeborener war, er mußte sein Leben neu und
völlig von vorn beginnen. Als er an diesem selben Morgen den Hain
Jetavana, den Hain jenes Erhabenen, verlassen hatte, schon erwachend,
schon auf dem Wege zu sich selbst, da war es seine Absicht gewesen und
war ihm natürlich und selbstverständlich erschienen, daß er, nach den
Jahren seines Asketentums, in seine Heimat und zu seinem Vater
zurückkehre. Jetzt aber, erst in diesem Augenblick, da er stehen
blieb, als läge eine Schlange auf seinem Wege, erwachte er auch zu
dieser Einsicht: "Ich bin ja nicht mehr, der ich war, ich bin nicht
mehr Asket, ich bin nicht mehr Priester, ich bin nicht mehr Brahmane.
Was denn soll ich zu Hause und bei meinem Vater tun? Studieren?
Opfern? Die Versenkung pflegen? Dies alles ist ja vorüber, dies
alles liegt nicht mehr an meinem Wege."

Regungslos blieb Siddhartha stehen, und einen Augenblick und Atemzug
lang fror sein Herz, er fühlte es in der Brust innen frieren wie ein
kleines Tier, einen Vogel oder einen Hasen, als er sah, wie allein er
sei. Jahrelang war er heimatlos gewesen und hatte es nicht gefühlt.
Nun fühlte er es. Immer noch, auch in der fernsten Versenkung, war er
seines Vaters Sohn gewesen, war Brahmane gewesen, hohen Standes, ein
Geistiger. Jetzt war er nur noch Siddhartha, der Erwachte, sonst
nichts mehr. Tief sog er den Atem ein, und einen Augenblick fror er
und schauderte. Niemand war so allein wie er. Kein Adliger, der
nicht zu den Adligen, kein Handwerker, der nicht zu den Handwerkern
gehörte und Zuflucht bei ihnen fand, ihr Leben teilte, ihre Sprache
sprach. Kein Brahmane, der nicht zu den Brahmanen zählte und mit
ihnen lebte, kein Asket, der nicht im Stande der Samanas seine
Zuflucht fand, und auch der verlorenste Einsiedler im Walde war nicht
einer und allein, auch ihn umgab Zugehörigkeit, auch er gehörte einem
Stande an, der ihm Heimat war. Govinda war Mönch geworden, und
tausend Mönche waren seine Brüder, trugen sein Kleid, glaubten seinen
Glauben, sprachen seine Sprache. Er aber, Siddhartha, wo War er
zugehörig? Wessen Leben würde er teilen? Wessen Sprache würde er
sprechen?

Aus diesem Augenblick, wo die Welt rings von ihm wegschmolz, wo er
allein stand wie ein Stern am Himmel, aus diesem Augenblick einer
Kälte und Verzagtheit tauchte Siddhartha empor, mehr Ich als zuvor,
fester geballt. Er fühlte: Dies war der letzte Schauder des Erwachens
gewesen, der letzte Krampf der Geburt. Und alsbald schritt er wieder
aus, begann rasch und ungeduldig zu gehen, nicht mehr nach Hause,
nicht mehr zum Vater, nicht mehr zurück.






ZWEITER TEIL--Wilhelm Gundert

meinem Vetter in Japan gewidmet




KAMALA

Siddhartha lernte Neues auf jedem Schritt seines Weges, denn die Welt
war verwandelt, und sein Herz war bezaubert. Er sah die Sonne überm
Waldgebirge aufgehen und überm fernen Palmenstrande untergehen. Er
sah nachts am Himmel die Sterne geordnet, und den Sichelmond wie ein
Boot im Blauen schwimmend. Er sah Bäume, Sterne, Tiere, Wolken,
Regenbogen, Felsen, Kräuter, Blumen, Bach und Fluß, Taublitz im
morgendIichen Gesträuch, ferne hohe Berge blau und bleich, Vögel
sangen und Bienen, Wind wehte silbern im Reisfelde. Dies alles,
tausendfalt und bunt, war immer dagewesen, immer hatten Sonne und Mond
geschienen, immer Flüsse gerauscht und Bienen gesummt, aber es war in
den früheren Zeiten für Siddhartha dies alles nichts gewesen als ein
flüchtiger und trügerischer Schleier vor seinem Auge, mit Mißtrauen
betrachtet, dazu bestimmt, vom Gedanken durchdrungen und vernichtet zu
werden, da es nicht Wesen war, da das Wesen jenseits der Sichtbarkeit
lag. Nun aber weilte sein befreites Auge diesseits, es sah und
erkannte die Sichtbarkeit, suchte Heimat in dieser Welt, suchte nicht
das Wesen, zielte in kein Jenseits. Schön war die Welt, wenn man sie
so betrachtete, so ohne Suchen, so einfach, so kinderhaft. Schön war
Mond und Gestirn, schön war Bach und Ufer, Wald und Fels, Ziege und
Goldkäfer, Blume und Schmetterling. Schön und lieblich war es, so
durch die Welt zu gehen, so kindlich, so erwacht, so dem Nahen
aufgetan, so ohne Mißtrauen. Anders brannte die Sonne aufs Haupt,
anders kühlte der Waldschatten, anders schmeckte Bach und Zisterne,
anders Kürbis und Banane. Kurz waren die Tage, kurz die Nächte, jede
Stunde floh schnell hinweg wie ein Segel auf dem Meere, unterm Segel
ein Schiff voll von Schätzen, voll von Freuden. Siddhartha sah ein
Affenvolk im hohen Waldgewölbe wandern, hoch im Geäst, und hörte
seinen wilden, gierigen Gesang. Siddhartha sah einen Schafbock ein
Schaf verfolgen und begatten. Er sah in einem Schilfsee den Hecht im
Abendhunger jagen, vor ihm her schnellten angstvoll, flatternd und
blitzend die jungen Fische in Scharen aus dem Wasser, Kraft und
Leidenschaft duftete dringlich aus den hastigen Wasserwirbeln, die der
ungestüm Jagende zog.

All dieses war immer gewesen, und er hatte es nicht gesehen; er war
nicht dabei gewesen. Jetzt war er dabei, er gehörte dazu. Durch sein
Auge lief Licht und Schatten, durch sein Herz lief Stern und Mond.

Siddhartha erinnerte sich unterwegs auch alles dessen, was er im
Garten Jetavana erlebt hatte, der Lehre, die er dort gehört, des
göttlichen Buddha, des Abschiedes von Govinda, des Gespräches mit dem
Erhabenen. Seiner eigenen Worte, die er zum Erhabenen gesprochen
hatte, erinnerte er sich wieder, jedes Wortes, und mit Erstaunen wurde
er dessen inne, daß er da Dinge gesagt hatte, die er damals noch gar
nicht eigentlich wußte. Was er zu Gotama gesagt hatte: sein, des
Buddha, Schatz und Geheimnis sei nicht die Lehre, sondern das
Unaussprechliche und nicht Lehrbare, das er einst zur Stunde seiner
Erleuchtung erlebt habe--dies war es ja eben, was zu erleben er jetzt
auszog, was zu erleben er jetzt begann. Sich selbst mußte er jetzt
erleben. Wohl hatte er schon lange gewußt, daß sein Selbst Atman sei,
vom selben ewigen Wesen wie Brahman. Aber nie hatte er dies Selbst
wirklich gefunden, weil er es mit dem Netz des Gedankens hatte fangen
wollen. War auch gewiß der Körper nicht das Selbst, und nicht das
Spiel der Sinne, so war es doch auch das Denken nicht, nicht der
Verstand, nicht die erlernte Weisheit, nicht die erlernte Kunst,
Schlüsse zu ziehen und aus schon Gedachtem neue Gedanken zu spinnen.
Nein, auch diese Gedankenwelt war noch diesseits, und es führte zu
keinem Ziele, wenn man das zufällige Ich der Sinne tötete, dafür aber
das zufällige Ich der Gedanken und Gelehrsamkeiten mästete. Beide,
die Gedanken wie die Sinne, waren hübsche Dinge, hinter beiden lag der
letzte Sinn verborgen, beide galt es zu hören, mit beiden zu spielen,
beide weder zu verachten noch zu überschätzen, aus beiden die geheimen
Stimmen des Innersten zu erlauschen. Nach nichts wollte er trachten,
als wonach die Stimme ihm zu trachten beföhle, bei nichts verweilen,
als wo die Stimme es riete. Warum war Gotama einst, in der Stunde der
Stunden, unter dem Bo-Baume niedergesessen, wo die Erleuchtung ihn
traf? Er hatte eine Stimme gehört, eine Stimme im eigenen Herzen, die
ihm befahl, unter diesem Baume Rast zu suchen, und er hatte nicht
Kasteiung, Opfer, Bad oder Gebet, nicht Essen noch Trinken, nicht
Schlaf noch Traum vorgezogen, er hatte der Stimme gehorcht. So zu
gehorchen, nicht äußerm Befehl, nur der Stimme, so bereit zu sein, das
war gut, das war notwendig, nichts anderes war notwendig.

In der Nacht, da er in der strohernen Hütte eines Fährmanns am Flusse
schlief, hatte Siddhartha einen Traum: Govinda stand vor ihm, in einem
gelben Asketengewand. Traurig sah Govinda aus, traurig fragte er:
Warum hast du mich verlassen? Da umarmte er Govinda, schlang seine
Arme um ihn, und indem er ihn an seine Brust zog und küßte, war es
nicht Govinda mehr, sondern ein Weib, und aus des Weibes Gewand quoll
eine volle Brust, an der lag Siddhartha und trank, süß und stark
schmeckte die Milch dieser Brust. Sie schmeckte nach Weib und Mann,
nach Sonne und Wald, nach Tier und Blume, nach jeder Frucht, nach
jeder Lust. Sie machte trunken und bewußtlos.--Als Siddhartha
erwachte, schimmerte der bleiche Fluß durch die Tür der Hütte, und im
Walde klang tief und wohllaut ein dunkler Eulenruf.

Als der Tag begann, bat Siddhartha seinen Gastgeber, den Fährmann, ihn
über den Fluß zu setzen. Der Fährmann setzte ihn auf seinem
Bambusfloß über den Fluß, rötlich schimmerte im Morgenschein das
breite Wasser.

"Das ist ein schöner Fluß," sagte er zu seinem Begleiter.

"Ja," sagte der Fährmann, "ein sehr schöner Fluß, ich liebe ihn über
alles. Oft habe ich ihm zugehört, oft in seine Augen gesehen, und
immer habe ich von ihm gelernt. Man kann viel von einem Flusse lernen."

"Ich danke dir, mein Wohltäter," sprach Siddhartha, da er ans andere
Ufer stieg. "Kein Gastgeschenk habe ich dir zu geben, Lieber, und
keinen Lohn zu geben. Ein Heimatloser bin ich, ein Brahmanensohn und
Samana."

"Ich sah es wohl," sprach der Fährmann, "und ich habe keinen Lohn vor
dir erwartet, und kein Gastgeschenk. Du wirst mir das Geschenk ein
anderes Mal geben."

"Glaubst du?" sagte Siddhartha lustig.

"Gewiß. Auch das habe ich vom Flusse gelernt: alles kommt wieder!
Auch du, Samana, wirst wieder kommen. Nun lebe wohl! Möge deine
Freundschaft mein Lohn sein. Mögest du meiner gedenken, wenn du den
Göttern opferst."

Lächelnd schieden sie voneinander. Lächelnd freute sich Siddhartha
über die Freundschaft und Freundlichkeit des Fährmanns. "Wie Govinda
ist er," dachte er lächelnd, "alle, die ich auf meinem Wege antreffe,
sind wie Govinda. Alle sind dankbar, obwohl sie selbst Anspruch auf
Dank hätten. Alle sind unterwürfig, alle mögen gern Freund sein, gern
gehorchen, wenig denken. Kinder sind die Menschen."

Um die Mittagszeit kam er durch ein Dorf. Vor den Lehmhütten wälzten
sich Kinder auf der Gasse, spielten mit Kürbiskernen und Muscheln,
schrien und balgten sich, flohen aber alle scheu vor dem fremden
Samana. Am Ende des Dorfes führte der Weg durch einen Bach, und am
Rande des Baches kniete ein junges Weib und wusch Kleider. Als
Siddhartha sie grüßte, hob sie den Kopf, und blickte mit Lächeln zu
ihm auf, daß er das Weiße in ihrem Auge blitzen sah. Er rief einen
Segensspruch hinüber, wie er unter Reisenden üblich ist, und fragte,
wie weit der Weg bis zur großen Stadt noch sei. Da stand, sie auf und
trat zu ihm her, schön schimmerte ihr feuchter Mund im jungen Gesicht.
Sie tauschte Scherzreden mit ihm, fragte, ob er schon gegessen habe,
und ob es wahr sei, daß die Samanas nachts allein im Walde schliefen
und keine Frauen bei sich haben dürfen. Dabei setzte sie ihren linken
Fuß auf seinen rechten und machte eine Bewegung, wie die Frau sie
macht, wenn sie den Mann zu jener Art des Liebesgenusses auffordert,
welchen die Lehrbücher "das Baumbesteigen" nennen. Siddhartha fühlte
sein Blut erwarmen, und da sein Traum ihm in diesem Augenblick wieder
einfiel, bückte er sich ein wenig zu dem Weibe herab und küßte mit den
Lippen die braune Spitze ihrer Brust. Aufschauend sah er ihr Gesicht
voll Verlangen lächeln und die verkleinerten Augen in Sehnsucht flehen.


Auch Siddhartha fühlte Sehnsucht und den Quell des Geschlechts sich
bewegen; da er aber noch nie ein Weib berührt hatte, zögerte er einen
Augenblick, während seine Hände schon bereit waren, nach ihr zu
greifen. Und in diesem Augenblick hörte er, erschauernd, die Stimme
seines Innern, und die Stimme sagte Nein. Da wich vom lächelnden
Gesicht der jungen Frau aller Zauber, er sah nichts mehr als den
feuchten Blick eines brünstigen Tierweibchens. Freundlich streichelte
er ihre Wange, wandte sich von ihr und verschwand vor der Enttäuschten
leichtfüßig in das Bambusgehölze.

An diesem Tage erreichte er vor Abend eine große Stadt, und freute
sich, denn er begehrte nach Menschen. Lange hatte er in den Wäldern
gelebt, und die stroherne Hütte des Fährmanns, in welcher er diese
Nacht geschlafen hatte, war seit langer Zeit das erste Dach, das er
über sich gehabt hatte.

Vor der Stadt, bei einem schönen umzäunten Haine, begegnete dem
Wandernden ein kleiner Troß von Dienern und Dienerinnen, mit Körben
beladen. Inmitten in einer geschmückten Sänfte, von Vieren getragen,
saß auf roten Kissen unter einem bunten Sonnendach eine Frau, die
Herrin. Siddhartha blieb beim Eingang des Lusthaines stehen und sah
dem Aufzuge zu, sah die Diener, die Mägde, die Körbe, sah die Sänfte,
und sah in der Sänfte die Dame. Unter hochgetürmten schwarzen Haaren
sah er ein sehr helles, sehr zartes, sehr kluges Gesicht, hellroten
Mund wie eine frisch aufgebrochene Feige, Augenbrauen gepflegt und
gemalt in hohen Bogen, dunkle Augen klug und wachsam, lichten hohen
Hals aus grün und goldenem Oberkleide steigend, ruhende helle Hände
lang und schmal mit breiten Goldreifen über den Gelenken.

Siddhartha sah, wie schön sie war, und sein Herz lachte. Tief
verneigte er sich, als die Sänfte nahe kam, und sich wieder
aufrichtend blickte er in das helle holde Gesicht, las einen
Augenblick in den klugen hochüberwölbten Augen, atmete einen Hauch von
Duft, den er nicht kannte. Lächelnd nickte die schöne Frau, einen
Augenblick, und verschwand im Hain, und hinter ihr die Diener.

So betrete ich diese Stadt, dachte Siddhartha, unter einem holden
Zeichen. Es zog ihn, sogleich in den Hain zu treten, doch bedachte er
sich, und nun erst ward ihm bewußt, wie ihn die Diener und Mägde am
Eingang betrachtet hatten, wie verächtlich, wie mißtrauisch, wie
abweisend.

Noch bin ich ein Samana, dachte er, noch immer, ein Asket und Bettler.
Nicht so werde ich bleiben dürfen, nicht so in den Hain treten. Und
er lachte.

Den nächsten Menschen, der des Weges kam, fragte er nach dem Hain und
nach dem Namen dieser Frau, und erfuhr, daß dies der Hain der Kamala
war, der berühmten Kurtisane, und daß sie außer dem Haine ein Haus in
der Stadt besaß.

Dann betrat er die Stadt. Er hatte nun ein Ziel.

Sein Ziel verfolgend, ließ er sich von der Stadt einschlürfen, trieb
im Strom der Gassen, stand auf Plätzen still, ruhte auf Steintreppen
am Flusse aus. Gegen den Abend befreundete er sich mit einem
Barbiergehilfen, den er im Schatten eines Gewölbes hatte arbeiten
sehen, den er betend in einem Tempel Vishnus wiederfand, dem er von
den Geschichten Vishnu's und der Lakschmi erzählte. Bei den Booten am
Flusse schlief er die Nacht, und früh am Morgen, ehe die ersten Kunden
in seinen Laden kamen, ließ er sich von dem Barbiergehilfen den Bart
rasieren und das Haar beschneiden, das Haar kämmen und mit feinem Öle
salben. Dann ging er im Flusse baden.

Als am Spätnachmittag die schöne Kamala in der Sänfte sich ihrem Haine
näherte, stand am Eingang Siddhartha, verbeugte sich und empfing den
Gruß der Kurtisane. Demjenigen Diener aber, der zuletzt im Zuge ging,
winkte er und bat ihn, der Herrin zu melden, daß ein junger Brahmane
mit ihr zu sprechen begehre. Nach einer Weile kam der Diener zurück,
forderte den Wartenden auf, ihm zu folgen, führte den ihm Folgenden
schweigend in einen Pavillon, wo Kamala auf einem Ruhebette lag, und
ließ ihn bei ihr allein.

"Bist du nicht gestern schon da draußen gestanden und hast mich
begrüßt?" fragte Kamala.

"Wohl habe ich gestern schon dich gesehen und begrüßt."

"Aber trugst du nicht gestern einen Bart, und lange Haare, und Staub
in den Haaren?"

"Wohl hast du beobachtet, alles hast du gesehen. Du hast Siddhartha
gesehen, den Brahmanensohn, welcher seine Heimat verlassen hat, um ein
Samana zu werden, und drei Jahre lang ein Samana gewesen ist. Nun
aber habe ich jenen Pfad verlassen, und kam in diese Stadt, und die
erste, die mir noch vor dem Betreten der Stadt begegnete, warst du.
Dies zu sagen, bin ich zu dir gekommen, o Kamala! Du bist die erste
Frau, zu welcher Siddhartha anders als mit niedergeschlagenen Augen
redet. Nie mehr will ich meine Augen niederschlagen, wenn eine schöne
Frau mir begegnet."

Kamala lächelte und spielte mit ihrem Fächer aus Pfauenfedern. Und
fragte: "Und nur um mir dies zu sagen, ist Siddhartha zu mir
gekommen?"

"Um dir dies zu sagen, und um dir zu danken, daß du so schön bist.
Und wenn es dir nicht mißfällt, Kamala, möchte ich dich bitten, meine
Freundin und Lehrerin zu sein, denn ich weiß noch nichts von der Kunst,
in welcher du Meisterin bist."

Da lachte Kamala laut.

"Nie ist mir das geschehen, Freund, daß ein Samana aus dem Walde zu
mir kam und von mir lernen wollte! Nie ist mir das geschehen, daß ein
Samana mit langen Haaren und in einem alten zerrissenen Schamtuche zu
mir kam! Viele Jünglinge kommen zu mir, und auch Brahmanensöhne sind
darunter, aber sie kommen in schönen Kleidern, sie kommen in feinen
Schuhen, sie haben Wohlgeruch im Haar und Geld in den Beuteln. So,
du Samana, sind die Jünglinge beschaffen, welche zu mir kommen."

Sprach Siddhartha: "Schon fange ich an, von dir zu lernen. Auch
gestern schon habe ich gelernt. Schon habe ich den Bart abgelegt,
habe das Haar gekämmt, habe Öl im Haare. Weniges ist, das mir noch
fehlt, du Vortreffliche: feine Kleider, feine Schuhe, Geld im Beutel.
Wisse, Schwereres hat Siddhartha sich vorgenommen, als solche
Kleinigkeiten sind, und hat es erreicht. Wie sollte ich nicht
erreichen, was ich gestern mir vorgenommen habe: dein Freund zu sein
und die Freuden der Liebe von dir zu lernen! Du wirst mich gelehrig
sehen, Kamala, Schwereres habe ich gelernt, als was du mich lehren
sollst. Und nun also: Siddhartha genügt dir nicht, so wie er ist, mit
Öl im Haar, aber ohne Kleider, ohne Schuhe, ohne Geld?"

Lachend rief Kamala: "Nein, Werter, er genügt noch nicht. Kleider muß
er haben, hübsche Kleider, und Schuhe, hübsche Schuhe, und viel Geld
im Beutel, und Geschenke für Kamala. Weißt du es nun, Samana aus dem
Walde? Hast du es dir gemerkt?"

"Wohl habe ich es mir gemerkt," rief Siddhartha. "Wie sollte ich mir
nicht merken, was aus einem solchen Munde kommt! Dein Mund ist wie
eine frisch aufgebrochene Feige, Kamala. Auch mein Mund ist rot und
frisch, er wird zu deinem passen, du wirst sehen.--Aber sage, schöne
Kamala, hast du gar keine Furcht vor dem Samana aus dem Walde, der
gekommen ist, um Liebe zu lernen?"

"Warum sollte ich denn Furcht vor einem Samana haben, einem dummen
Samana aus dem Walde, der von den Schakalen kommt und noch gar nicht
weiß, was Frauen sind?"

"O, er ist stark, der Samana, und er fürchtet nichts. Er könnte dich
zwingen, schönes Mädchen. Er könnte dich rauben. Er könnte dir weh
tun."

"Nein, Samana, das fürchte ich nicht. Hat je ein Samana oder ein
Brahmane gefürchtet, Einer könnte kommen und ihn packen und ihm seine
Gelehrsamkeit, und seine Frömmigkeit, und seinen Tiefsinn rauben?
Nein, denn die gehören ihm zu eigen und er gibt davon nur, was er
geben will und wem er geben will. So ist es, genau ebenso ist es auch
mit Kamala, und mit den Freuden der Liebe. Schön und rot ist Kamalas
Mund, aber versuche, ihn gegen Kamalas Willen zu küssen, und nicht
einen Tropfen Süßigkeit wirst du von ihm haben, der so viel Süßes zu
geben versteht! Du bist gelehrig, Siddhartha, so lerne auch dies:
Liebe kann man erbetteln, erkaufen, geschenkt bekommen, auf der Gasse
finden, aber rauben kann man sie nicht. Da hast du dir einen falschen
Weg ausgedacht. Nein, schade wäre es, wenn ein hübscher Jüngling wie
du es so falsch angreifen wollte."

Siddhartha verneigte sich lächelnd. "Schade wäre es, Kamala, wie
sehr hast du recht! Überaus schade wäre es. Nein, von deinem Munde
soll mir kein Tropfen Süßigkeit verloren gehen, noch dir von dem
meinen! Es bleibt also dabei: Siddhartha wird wiederkommen, wenn er
hat, was ihm noch fehlt: Kleider, Schuhe, Geld. Aber sprich, holde
Kamala, kannst du mir nicht noch einen kleinen Rat geben?"

"Einen Rat? Warum nicht? Wer wollte nicht gerne einem armen,
unwissenden Samana, der von den Schakalen aus dem Walde kommt, einen
Rat geben?"

"Liebe Kamala, so rate mir wohin soll ich gehen, daß ich am raschesten
jene drei Dinge finde?"

"Freund, das möchten viele wissen. Du mußt tun, was du gelernt hast,
und dir dafür Geld geben lassen, und Kleider, und Schuhe. Anders
kommt ein Armer nicht zu Geld. Was kannst du denn?"

"Ich kann denken. Ich kann warten. Ich kann fasten."

"Nichts sonst?"

"Nichts. Doch, ich kann auch dichten. Willst du mir für ein Gedicht
einen Kuß geben?"

"Das will ich tun, wenn dein Gedicht mir gefällt. Wie heißt es denn?"

Siddhartha sprach, nachdem er sich einen Augenblick besonnen hatte,
diese Verse:

In ihren schattigen Hain trat die schöne Kamala,

An Haines Eingang stand der braune Samana.

Tief, da er die Lotusblüte erblickte,

Beugte sich jener, lächelnd dankte Kamala.

Lieblicher, dachte der Jüngling, als Göttern zu opfern,

Lieblicher ist es zu opfern der schönen Kamala.

Laut klatschte Kamala in die Hände, daß die goldenen Armringe klangen.

"Schön sind deine Verse, brauner Samana, und wahrlich, ich verliere
nichts, wenn ich dir einen Kuß für sie gebe."

Sie zog ihn mit den Augen zu sich, er beugte sein Gesicht auf ihres,
und legte seinen Mund auf den Mund, der wie eine frisch aufgebrochene
Feige war. Lange küßte ihn Kamala, und mit tiefem Erstaunen fühlte
Siddhartha, wie sie ihn lehrte, wie sie weise war, wie sie ihn
beherrschte, ihn zurückwies, ihn lockte, und wie hinter diesem ersten
eine lange, eine wohlgeordnete, wohlerprobte Reihe von Küssen stand,
jeder vom andern verschieden, die ihn noch erwarteten. Tief atmend
blieb er stehen, und war in diesem Augenblick wie ein Kind erstaunt
über die Fülle des Wissens und Lernenswerten, die sich vor seinen
Augen erschloß.

"Sehr schön sind deine Verse," rief Kamala, "wenn ich reich wäre, gäbe
ich dir Goldstücke dafür. Aber schwer wird es dir werden, mit Versen
so viel Geld zu erwerben, wie du brauchst. Denn du brauchst viel Geld,
wenn du Kamalas Freund sein willst."

"Wie kannst du küssen, Kamala!" stammelte Siddhartha.

"Ja, das kann ich schon, darum fehlt es mir auch nicht an Kleidern,
Schuhen, Armbändern und allen schönen Dingen. Aber was wird aus dir
werden? Kannst du nichts als denken, fasten, dichten?"

"Ich kann auch die Opferlieder," sagte Siddhartha, "aber ich will sie
nicht mehr singen. Ich kann auch Zaubersprüche, aber ich will sie
nicht mehr sprechen. Ich habe die Schriften gelesen--"

"Halt," unterbrach ihn Kamala. "Du kannst lesen? Und schreiben?"

"Gewiß kann ich das. Manche können das."

"Die meisten können es nicht. Auch ich kann es nicht. Es ist sehr
gut, daß du lesen und schreiben kannst, sehr gut. Auch die
Zaubersprüche wirst du noch brauchen können."

In diesem Augenblick kam eine Dienerin gelaufen und flüsterte der
Herrin eine Nachricht ins Ohr.

"Ich bekomme Besuch," rief Kamala. "Eile und verschwinde, Siddhartha,
niemand darf dich hier sehen, das merke dir! Morgen sehe ich dich
wieder."

Der Magd aber befahl sie, dem frommen Brahmanen ein weißes Obergewand
zu geben. Ohne zu wissen, wie ihm geschah, sah sich Siddhartha von
der Magd hinweggezogen, auf Umwegen in ein Gartenhaus gebracht, mit
einem Oberkleid beschenkt, ins Gebüsch geführt und dringlich ermahnt,
sich alsbald ungesehen aus dem Hain zu verlieren.

Zufrieden tat er, wie ihm geheißen war. Des Waldes gewohnt, brachte
er sich lautlos aus dem Hain und über die Hecke. Zufrieden kehrte er
in die Stadt zurück, das zusammengerollte Kleid unterm Arme tragend.
In einer Herberge, wo Reisende einkehrten, stellte er sich an die Tür,
bat schweigend um Essen, nahm schweigend ein Stück Reiskuchen an.
Vielleicht schon morgen, dachte er, werde ich niemand mehr um Essen
bitten.

Stolz flammte plötzlich in ihm auf. Er war kein Samana mehr, nicht
mehr stand es ihm an, zu betteln. Er gab den Reiskuchen einem Hunde
und blieb ohne Speise.

"Einfach ist das Leben, das man in der Welt hier führt," dachte
Siddhartha. "Es hat keine Schwierigkeiten. Schwer war alles, mühsam
und am Ende hoffnungslos, als ich noch Samana war. Nun ist alles
leicht, leicht wie der Unterricht im Küssen, den mir Kamala gibt. Ich
brauche Kleider und Geld, sonst nichts, das sind kleine nahe Ziele,
sie stören einem nicht den Schlaf."

Längst hatte er das Stadthaus Kamalas erkundet, dort fand er sich am
andern Tage ein.

"Es geht gut," rief sie ihm entgegen. "Du wirst bei Kamaswami
erwartet, er ist der reichste Kaufmann dieser Stadt. Wenn du ihm
gefällst, wird er dich in Dienst nehmen. Sei klug, brauner Samana.
Ich habe ihm durch andre von dir erzählen lassen. Sei freundlich
gegen ihn, er ist sehr mächtig. Aber sei nicht zu bescheiden! Ich
will nicht, daß du sein Diener wirst, du sollst seinesgleichen werden,
sonst bin ich nicht mit dir zufrieden. Kamaswami fängt an, alt und
bequem zu werden. Gefällst du ihm, so wird er dir viel anvertrauen."

Siddhartha dankte ihr und lachte, und da sie erfuhr, er habe gestern
und heute nichts gegessen, ließ sie Brot und Früchte bringen und
bewirtete ihn.

"Du hast Glück gehabt," sagte sie beim Abschied, "eine Tür um die
andre tut sich dir auf. Wie kommt das wohl? Hast du einen Zauber?"

Siddhartha sagte: "Gestern erzählte ich dir, ich verstünde zu denken,
zu warten und zu fasten, du aber fandest, das sei zu nichts nütze. Es
ist aber zu vielem nütze, Kamala, du wirst es sehen. Du wirst sehen,
daß die dummen Samanas im Walde viel Hübsches lernen und können, das
Ihr nicht könnet. Vorgestern war ich noch ein struppiger Bettler,
gestern habe ich schon Kamala geküßt, und bald werde ich ein Kaufmann
sein und Geld haben und all diese Dinge, auf die du Wert legst."

"Nun ja," gab sie zu. "Aber wie stünde es mit dir ohne mich? Was
wärest du, wenn Kamala dir nicht hülfe?"

"Liebe Kamala," sagte Siddhartha und richtete sich hoch auf, "als ich
zu dir in deinen Hain kam, tat ich den ersten Schritt. Es war mein
Vorsatz, bei dieser schönsten Frau die Liebe zu lernen. Von jenem
Augenblick an, da ich den Vorsatz faßte, wußte ich auch, daß ich ihn
ausführen werde. Ich wußte, daß du mir helfen würdest, bei deinem
ersten Blick am Eingang des Haines wußte ich es schon."

"Wenn ich aber nicht gewollt hätte?"

"Du hast gewollt. Sieh, Kamala: Wenn du einen Stein ins Wasser wirfst,
so eilt er auf dem schnellsten Wege zum Grunde des Wassers. So ist
es, wenn Siddhartha ein Ziel, einen Vorsatz hat. Siddhartha tut
nichts, er wartet, er denkt, er fastet, aber er geht durch die Dinge
der Welt hindurch wie der Stein durchs Wasser, ohne etwas zu tun, ohne
sich zu rühren; er wird gezogen, er läßt sich fallen. Sein Ziel zieht
ihn an sich, denn er läßt nichts in seine Seele ein, was dem Ziel
widerstreben könnte. Das ist es, was Siddhartha bei den Samanas
gelernt hat. Es ist das, was die Toren Zauber nennen und wovon sie
meinen, es werde durch die Dämonen bewirkt. Nichts wird von Dämonen
bewirkt, es gibt keine Dämonen. Jeder kann zaubern, jeder kann seine
Ziele erreichen, wenn er denken kann, wenn er warten kann, wenn er
fasten kann."

Kamala hörte ihm zu. Sie liebte seine Stimme, sie liebte den Blick
seiner Augen.

"Vielleicht ist es so," sagte sie leise, "wie du spriehst, Freund.
Vielleicht ist es aber auch so, daß Siddhartha ein hübscher Mann ist,
daß sein Blick den Frauen gefällt, daß darum das Glück ihm
entgegenkommt."

Mit einem Kuß nahm Siddhartha Abschied. "Möge es so sein, meine
Lehrerin. Möge immer mein Blick dir gefallen, möge immer von dir mir
Glück entgegenkommen!"




BEI DEN KINDERMENSCHEN

Siddhartha ging zum Kaufmann Kamaswami, in ein reiches Haus ward er
gewiesen, Diener führten ihn zwischen kostbaren Teppichen in ein
Gemach, wo er den Hausherrn erwartete.

Kamaswami trat ein, ein rascher, geschmeidiger Mann mit stark
ergrauendem Haar, mit sehr klugen, vorsichtigen Augen, mit einem
begehrlichen Mund. Freundlich begrüßten sich Herr und Gast.

"Man hat mir gesagt," begann der Kaufmann, "daß du ein Brahmane bist,
ein Gelehrter, daß du aber Dienste bei einem Kaufmann suchst. Bist du
denn in Not geraten, Brahmane, daß du Dienste suchst?"

"Nein," sagte Siddhartha, "ich bin nicht in Not geraten und bin nie in
Not gewesen. Wisse, daß ich von den Samanas komme, bei welchen ich
lange Zeit gelebt habe."

"Wenn du von den Samanas kommst, wie solltest du da nicht in Not sein?
Sind nicht die Samanas völlig besitzlos?",

"Besitzlos bin ich," sagte Siddhartha, "wenn es das ist, was du meinst.
Gewiß bin ich besitzlos. Doch bin ich es freiwillig, bin also nicht
in Not."

"Wovon aber willst du leben, wenn du besitzlos bist?"

"Ich habe daran noch nie gedacht, Herr. Ich bin mehr als drei Jahre
besitzlos gewesen, und habe niemals daran gedacht, wovon ich leben
solle."

"So hast du vom Besitz anderer gelebt."

"Vermutlich ist es so. Auch der Kaufmann lebt ja von der Habe anderer."

"Wohl gesprochen. Doch nimmt er von den andern das ihre nicht umsonst;
er gibt ihnen seine Waren dafür."

"So scheint es sich in der Tat zu verhalten. Jeder nimmt, jeder gibt,
so ist das Leben."

"Aber erlaube: wenn du besitzlos bist, was willst du da geben?"

"Jeder gibt, was er hat. Der Krieger gibt Kraft, der Kaufmann gibt
Ware, der Lehrer Lehre, der Bauer Reis, der Fischer Fische."

"Sehr wohl. Und was ist es nun, was du zu geben hast? Was ist es,
das du gelernt hast, das du kannst?"

"Ich kann denken. Ich kann warten. Ich kann fasten."

"Das ist alles?"

"Ich glaube, es ist alles!"

"Und wozu nützt es? Zum Beispiel das Fasten--wozu ist es gut?"

"Es ist sehr gut, Herr. Wenn ein Mensch nichts zu essen hat, so ist
Fasten das Allerklügste, was er tun kann. Wenn, zum Beispiel,
Siddhartha nicht fasten gelernt hätte, so müßte er heute noch
irgendeinen Dienst annehmen, sei es bei dir oder wo immer, denn der
Hunger würde ihn dazu zwingen. So aber kann Siddhartha ruhig warten,
er kennt keine Ungeduld, er kennt keine Notlage, lange kann er sich
vom Hunger belagern lassen und kann dazu lachen. Dazu, Herr, ist
Fasten gut."

"Du hast Recht, Samana. Warte einen Augenblick."

Kamaswami ging hinaus und kehrte mit einer Rolle wieder, die er seinem
Gaste hinreichte, indem er fragte: "Kannst du dies lesen?"

Siddhartha betrachtete die Rolle, in welcher ein Kaufvertrag
niedergeschrieben war, und begann ihren Inhalt vorzulesen.

"Vortrefflich", sagte Kamaswami. "Und willst du mir etwas auf dieses
Blatt schreiben?"

Er gab ihm ein Blatt und einen Griffel, und Siddhartha schrieb und gab
das Blatt zurück.

Kamaswami las: "Schreiben ist gut, Denken ist besser. Klugheit ist
gut, Geduld ist besser."

"Vorzüglich verstehst du zu schreiben," lobte der Kaufmann. "Manches
werden wir noch miteinander zu sprechen haben. Für heute bitte ich
dich, sei mein Gast und nimm in diesem Hause Wohnung."

Siddhartha dankte und nahm an, und wohnte nun im Hause des Händlers.
Kleider wurden ihm gebracht, und Schuhe, und ein Diener bereitete ihm
täglich das Bad. Zweimal am Tage wurde eine reichliche Mahlzeit
aufgetragen, Siddhartha aber aß nur einmal am Tage, und aß weder
Fleisch noch trank er Wein. Kamaswami erzählte ihm von seinem Handel,
zeigte ihm Waren und Magazine, zeigte ihm Berechnungen. Vieles Neue
lernte Siddhartha kennen, er hörte viel und sprach wenig. Und der
Worte Kamalas eingedenk, ordnete er sich niemals dem Kaufmanne unter,
zwang ihn, daß er ihn als seinesgleichen, ja als mehr denn
seinesgleichen behandle. Kamaswami betrieb seine Geschäfte mit
Sorglichkeit und oft mit Leidenschaft, Siddhartha aber betrachtete
dies alles wie ein Spiel, dessen Regeln genau zu lernen er bemüht war,
dessen Inhalt aber sein Herz nicht berührte.

Nicht lange war er in Kamaswamis Hause, da nahm er schon an seines
Hausherrn Handel teil. Täglich aber zu der Stunde, die sie ihm nannte,
besuchte er die schöne Kamala, in hübschen Kleidern, in feinen
Schuhen, und bald brachte er ihr auch Geschenke mit. Vieles lehrte
ihn ihr roter, kluger Mund. Vieles lehrte ihn ihre zarte,
geschmeidige Hand. Ihm, der in der Liebe noch ein Knabe war und dazu
neigte, sich blindlings und unersättlich in die Lust zu stürzen wie
ins Bodenlose, lehrte sie von Grund auf die Lehre, daß man Lust nicht
nehmen kann, ohne Lust zu geben, und daß jede Gebärde, jedes
Streicheln, jede Berührung, jeder Anblick, jede kleinste Stelle des
Körpers ihr Geheimnis hat, das zu wecken dem Wissenden Glück bereitet.
Sie lehrte ihn, daß Liebende nach einer Liebesfeier nicht voneinander
gehen dürfen, ohne eins das andere zu bewundern, ohne ebenso besiegt
zu sein, wie gesiegt zu haben, so daß bei keinem von beiden
Übersättigung und Öde entstehe und das böse Gefühl, mißbraucht zu
haben oder mißbraucht worden zu sein. Wunderbare Stunden brachte er
bei der schönen und klugen Künstlerin zu, wurde ihr Schüler, ihr
Liebhaber, ihr Freund. Hier bei Kamala lag der Wert und Sinn seines
jetzigen Lebens, nicht im Handel des Kamaswami.

Der Kaufmann übertrug ihm das Schreiben wichtiger Briefe und Verträge,
und gewöhnte sich daran, alle wichtigen Angelegenheiten mit ihm zu
beraten. Er sah bald, daß Siddhartha von Reis und Wolle, von
Schiffahrt und Handel wenig verstand, daß aber seine Hand eine
glückliche war, und daß Siddhartha ihn, den Kaufmann, übertraf an Ruhe
und Gleichmut, und in der Kunst des Zuhörenkönnens und Eindringens in
fremde Menschen. "Dieser Brahmane," sagte er zu einem Freunde, "ist
kein richtiger Kaufmann und wird nie einer werden, nie ist seine Seele
mit Leidenschaft bei den Geschäften. Aber er hat das Geheimnis jener
Menschen, zu welchen der Erfolg von selber kommt, sei das nun ein
angeborener guter Stern, sei es Zauber, sei es etwas, das er bei den
Samanas gelernt hat. Immer scheint er mit den Geschäften nur
zu spielen, nie gehen sie ganz in ihn ein, nie beherrschen sie ihn, nie
fürchtet er Mißerfolg, nie bekümmert ihn ein Verlust."

Der Freund riet dem Händler: "Gib ihm von den Geschäften, die er für
dich treibt, einen Drittel vom Gewinn, laß ihn aber auch denselben
Anteil des Verlustes treffen, wenn Verlust entsteht. So wird er
eifriger werden."

Kamaswami folgte dem Rat. Siddhartha aber kümmerte sich wenig darum.
Traf ihn Gewinn, so nahm er ihn gleichmütig hin; traf ihn Verlust, so
lachte er und sagte: "Ei sieh, dies ist also schlecht gegangen!"

Es schien in der Tat, als seien die Geschäfte ihm gleichgültig.
Einmal reiste er in ein Dorf, um dort eine große Reisernte aufzukaufen.
Als er ankam, war aber der Reis schon an einen andern Händler
verkauft. Dennoch blieb Siddhartha manche Tage in jenem Dorf,
bewirtete die Bauern, schenkte ihren Kindern Kupfermünzen, feierte
eine Hochzeit mit und kam überaus zufrieden von der Reise zurück.
Kamaswami machte ihm Vorwürfe, daß er nicht sogleich umgekehrt sei,
daß er Zeit und Geld vergeudet habe. Siddhartha antwortete: "Laß das
Schelten, lieber Freund! Noch nie ist mit Schelten etwas erreicht
worden. Ist Verlust entstanden, so laß mich den Verlust tragen. Ich
bin sehr zufrieden mit dieser Reise. Ich habe vielerlei Menschen
kennengelernt, ein Brahmane ist mein Freund geworden, Kinder sind auf
meinen Knien geritten, Bauern haben mir ihre Felder gezeigt, niemand
hat mich für einen Händler gehalten."

"Sehr hübsch ist dies alles," rief Kamaswami unwillig, "aber
tatsächlich bist du doch ein Händler, sollte ich meinen! Oder bist du
denn nur zu deinem Vergnügen gereist?"

"Gewiß," lachte Siddhartha, "gewiß bin ich zu meinem Vergnügen gereist.
Wozu denn sonst? Ich habe Menschen und Gegenden kennen gelernt, ich
habe, Freundlichkeit und Vertrauen genossen, ich habe Freundschaft
gefunden. Sieh, Lieber, wenn ich Kamaswami gewesen wäre, so wäre ich
sofort, als ich meinen Kauf vereitelt sah, voll Ärger und in Eile
wieder zurückgereist, und Zeit und Geld wäre in der Tat verloren
gewesen. So aber habe ich gute Tage gehabt, habe gelernt, habe Freude
genossen, habe weder mich noch andre durch Ärger und durch
Eilfertigkeit geschädigt. Und wenn ich jemals wieder dorthin komme,
vielleicht um eine spätere Ernte zu kaufen, oder zu welchem Zwecke es
sei, so werden freundliche Menschen mich freundlich und heiter
empfangen, und ich werde mich dafür loben, daß ich damals nicht Eile
und Unmut gezeigt habe. Also laß gut sein, Freund, und schade dir
nicht durch Schelten! Wenn der Tag kommt, an dem du sehen wirst:
Schaden bringt mir dieser Siddhartha, dann sprich ein Wort, und
Siddhartha wird seiner Wege gehen. Bis dahin aber laß uns einer mit
dem andern zufrieden sein."

Vergeblich waren auch die Versuche des Kaufmanns, Siddhartha zu
überzeugen, daß er sein, Kamaswamis, Brot esse. Siddhartha aß sein
eignes Brot, vielmehr sie beide aßen das Brot anderer, das Brot aller.
Niemals hatte Siddhartha ein Ohr für Kamaswamis Sorgen, und Kamaswami
machte sich viele Sorgen. War ein Geschäft im Gange, welchem
Mißerfolg drohte, schien eine Warensendung verloren, schien ein
Schuldner nicht zahlen zu können, nie konnte Kamaswami seinen
Mitarbeiter überzeugen, daß es nützlich sei, Worte des Kummers oder
des Zornes zu verlieren, Falten auf der Stirn zu haben, schlecht zu
schlafen. Als ihm Kamaswami einstmals vorhielt, er habe alles, was er
verstehe, von ihm gelernt, gab er zur Antwort: "Wolle mich doch nicht
mit solchen Späßen zum Besten haben! Von dir habe ich gelernt,
wieviel ein Korb voll Fische kostet, und wieviel Zins man für
geliehenes Geld fordern kann. Das sind deine Wissenschaften. Denken
habe ich nicht bei dir gelernt, teurer Kamaswami, suche lieber du es
von mir zu lernen."

In der Tat war seine Seele nicht beim Handel. Die Geschäfte waren gut,
um ihm Geld für Kamala einzubringen, und sie brachten weit mehr ein,
als er brauchte. Im übrigen war Siddharthas Teilnahme und Neugierde
nur bei den Menschen, deren Geschäfte, Handwerke, Sorgen,
Lustbarkeiten und Torheiten ihm früher fremd und fern gewesen waren
wie der Mond. So leicht es ihm gelang, mit allen zu sprechen, mit
allen zu leben, von allen zu lernen, so sehr ward ihm dennoch bewußt,
daß etwas sei, was ihn von ihnen trenne, und dies Trennende war sein
Samanatum. Er sah die Menschen auf eine kindliche oder tierhafte Art
dahinleben, welche er zugleich liebte und auch verachtete. Er sah sie
sich mühen, sah sie leiden und grau werden um Dinge, die ihm dieses
Preises ganz unwert schienen, um Geld, um kleine Lust, um kleine Ehren,
er sah sie einander schelten und beleidigen, er sah sie um Schmerzen
wehklagen, über die der Samana lächelt, und unter Entbehrungen leiden,
die ein Samana nicht fühlt.

Allem stand er offen, was diese Menschen ihm zubrachten. Willkommen
war ihm der Händler, der ihm Leinwand zum Kauf anbot, willkommen der
Verschuldete, der ein Darlehen suchte, willkommen der Bettler, der ihm
eine Stunde lang die Geschichte seiner Armut erzählte, und welcher
nicht halb so arm war als ein jeder Samana. Den reichen ausländischen
Händler behandelte er nicht anders als den Diener, der ihn rasierte,
und den Straßenverkäufer, von dem er sich beim Bananenkauf um kleine
Münze betrügen ließ. Wenn Kamaswami zu ihm kam, um über seine Sorgen
zu klagen oder ihm wegen eines Geschäftes Vorwürfe zu machen, so hörte
er neugierig und heiter zu, wunderte sich über ihn, suchte ihn zu
verstehen, ließ ihn ein wenig Recht haben, eben soviel als ihm
unentbehrlich schien, und wandte sich von ihm ab, dem Nächsten zu, der
ihn begehrte. Und es kamen viele zu ihm, viele um mit ihm zu handeln,
viele um ihn zu betrügen, viele um ihn auszuhorchen, viele um sein
Mitleid anzurufen, viele um seinen Rat zu hören. Er gab Rat, er
bemitleidete, er schenkte, er ließ sich ein wenig betrügen, und dieses
ganze Spiel und die Leidenschaft, mit welcher alle Menschen dies Spiel
betrieben, beschäftigte seine Gedanken ebensosehr, wie einst die
Götter und das Brahman sie beschäftigt hatten.

Zuzeiten spürte er, tief in der Brust, eine sterbende, leise Stimme,
die mahnte leise, klagte leise, kaum daß er sie vernahm. Alsdann kam
ihm für eine Stunde zum Bewußtsein, daß er ein seltsames Leben führe,
daß er da lauter Dinge tue, die bloß ein Spiel waren, daß er wohl
heiter sei und zuweilen Freude fühle, daß aber das eigentliche Leben
dennoch an ihm vorbeifließe und ihn nicht berühre. Wie ein
Ballspieler mit seinen Bällen spielt, so spielte er mit seinen
Geschäften, mit den Menschen seiner Umgebung, sah ihnen zu, fand
seinen Spaß an ihnen; mit dem Herzen, mit der Quelle seines Wesens war
er nicht dabei. Die Quelle lief irgendwo, wie fern von ihm, lief und
lief unsichtbar, hatte nichts mehr mit seinem Leben zu tun. Und
einigemal erschrak er ob solchen Gedanken und wünschte sich, es möge
doch auch ihm gegeben sein, bei all dem kindlichen Tun des Tages mit
Leidenschaft und mit dem Herzen beteiligt zu sein, wirklich zu leben,
wirklich zu tun, wirklich zu genießen und zu leben, statt nur so als
ein Zuschauer daneben zu stehen. Immer aber kam er wieder zur schönen
Kamala, lernte Liebeskunst, übte den Kult der Lust, bei welchem mehr
als irgendwo geben und nehmen zu einem wird, plauderte mit ihr, lernte
von ihr, gab ihr Rat, empfing Rat. Sie verstand ihn besser, als
Govinda ihn einst verstanden hatte, sie war ihm ähnlicher.

Einmal sagte er zu ihr: "Du bist wie ich, du bist anders als die
meisten Menschen. Du bist Kamala, nichts andres, und in dir innen ist
eine Stille und Zuflucht, in welche du zu jeder Stunde eingehen und
bei dir daheim sein kannst, so wie auch ich es kann. Wenige Menschen
haben das, und doch könnten alle es haben."

"Nicht alle Menschen sind klug," sagte Kamala.

"Nein," sagte Siddhartha, "nicht daran liegt es. Kamaswami ist ebenso
klug wie ich, und hat doch keine Zu flucht in sich. Andre haben sie,
die an Verstand kleine Kinder sind. Die meisten Menschen, Kamala,
sind wie ein fallendes Blatt, das weht und dreht sich durch die Luft,
und schwankt, und taumelt zu Boden. Andre aber, wenige, sind wie
Sterne, die gehen eine feste Bahn, kein Wind erreicht sie, in sich
selber haben sie ihr Gesetz und ihre Bahn. Unter allen Gelehrten und
Samanas, deren ich viele kannte, war einer von dieser Art, ein
Vollkommener, nie kann ich ihn vergessen. Es ist jener Gotama, der
Erhabene, der Verkündiger jener Lehre. Tausend Jünger hören jeden Tag
seine. Lehre, folgen jede Stunde seiner Vorschrift, aber sie alle
sind fallendes Laub, nicht in sich selbst haben sie Lehre und Gesetz."

Kamala betrachtete ihn mit Lächeln. "Wieder redest du von ihm," sagte
sie, "wieder hast du Samana-Gedanken."

Siddhartha schwieg, und sie spielten das Spiel der Liebe, eines von
den dreißig oder vierzig verschiedenen Spielen, welche Kamala wußte.
Ihr Leib war biegsam wie der eines Jaguars, und wie der Bogen eines
Jägers; wer von ihr die Liebe gelernt hatte, war vieler Lüste, vieler
Geheimnisse kundig. Lange spielte sie mit Siddhartha, lockte ihn, wies
ihn zurück, zwang ihn, umspannte ihn: freute sich seiner Meisterschaft,
bis er besiegt war und erschöpft an ihrer Seite ruhte.

Die Hetäre beugte sich über ihn, sah lang in sein Gesicht, in seine
müdgewordenen Augen.

"Du bist der beste Liebende," sagte sie nachdenklich, "den ich gesehen
habe. Du bist stärker als andre, biegsamer, williger. Gut hast du
meine Kunst gelernt, Siddhartha. Einst, wenn ich älter bin, will ich
von dir ein Kind haben. Und dennoch, Lieber, bist du ein Samana
geblieben, dennoch liebst du mich nicht, du liebst keinen Menschen.
Ist es nicht so?"

"Es mag wohl so sein", sagte Siddhartha müde. "Ich bin wie du. Auch
du liebst nicht--wie könntest du sonst die Liebe als eine Kunst
betreiben? Die Menschen von unserer Art können vielleicht nicht
lieben. Die Kindermenschen können es; das ist ihr Geheimnis."




SANSARA

Lange Zeit hatte Siddhartha das Leben der Welt und der Lüste gelebt,
ohne ihm doch anzugehören. Seine Sinne, die er in heißen
Samana-Jahren ertötet hatte, waren wieder erwacht, er hatte Reichtum
gekostet, hatte Wollust gekostet, hatte Macht gekostet; dennoch war er
lange Zeit im Herzen noch ein Samana geblieben, dies hatte Kamala, die
Kluge, richtig erkannt. Immer noch war es die Kunst des Denkens, des
Wartens, des Fastens, von welcher sein Leben gelenkt wurde, immer noch
waren die Menschen der Welt, die Kindermenschen, ihm fremd geblieben,
wie er ihnen fremd war.

Die Jahre liefen dahin, in Wohlergehen eingehüllt fühlte Siddhartha
ihr Schwinden kaum. Er war reich geworden, er besaß längst ein
eigenes Haus und eigene Dienerschaft, und einen Garten vor der Stadt
am Flusse. Die Menschen hatten ihn gerne, sie kamen zu ihm, wenn sie
Geld oder Rat brauchten, niemand aber stand ihm nahe, außer Kamala.

Jenes hohe, helle Wachsein, welches er einst, auf der Höhe seiner
Jugend, erlebt hatte, in den Tagen nach Gotamas Predigt, nach der
Trennung von Govinda, jene gespannte Erwartung, jenes stolze
Alleinstehen ohne Lehren und ohne Lehrer, jene geschmeidige
Bereitschaft, die göttliche Stimme im eigenen Herzen zu hören, war
allmählich Erinnerung geworden, war vergänglich gewesen; fern und
leise rauschte die heilige Quelle, die einst nahe gewesen war, die
einst in ihm selber gerauscht hatte. Vieles zwar, das er von den
Samanas gelernt, das er von Gotama gelernt, das er von seinem Vater,
dem Brahmanen, gelernt hatte, war noch lange Zeit in ihm geblieben:
mäßiges Leben, Freude am Denken, Stunden der Versenkung, heimliches
Wissen vom Selbst, vom ewigen Ich, das nicht Körper noch Bewußtsein
ist. Manches davon war in ihm geblieben, eines ums andre aber war
untergesunken und hatte sich mit Staub bedeckt. Wie die Scheibe des
Töpfers, einmal angetrieben, sich noch lange dreht und nur langsam
ermüdet und ausschwingt, so hatte in Siddharthas Seele das Rad der
Askese, das Rad des Denkens, das Rad der Unterscheidung lange weiter
geschwungen, schwang immer noch, aber es schwang langsam und zögernd
und war dem Stillstand nahe. Langsam, wie Feuchtigkeit in den
absterbenden Baumstrunk dringt, ihn langsam füllt und faulen macht,
war Welt und Trägheit in Siddharthas Seele gedrungen, langsam füllte
sie seine Seele, machte sie schwer, machte sie müde, schläferte sie
ein. Dafür waren seine Sinne lebendig geworden, viel hatten sie
gelernt, viel erfahren.

Siddhartha hatte gelernt, Handel zu treiben, Macht über Menschen
auszuüben, sich mit dem Weibe zu vergnügen, er hatte gelernt, schöne
Kleider zu tragen, Dienern zu befehlen, sich in wohlriechenden Wassern
zu baden. Er hatte gelernt, zart und sorgfältig bereitete Speisen zu
essen, auch den Fisch, auch Fleisch und Vogel, Gewürze und Süßigkeiten,
und den Wein zu trinken, der träge und vergessen macht. Er hatte
gelernt, mit Würfeln und auf dem Schachbrette zu spielen, Tänzerinnen
zuzusehen, sich in der Sänfte tragen zu lassen, auf einem weichen Bett
zu schlafen. Aber immer noch hatte er sich von den andern verschieden
und ihnen überlegen gefühlt, immer hatte er ihnen mit ein wenig Spott
zugesehen, mit ein wenig spöttischer Verachtung, mit eben jener
Verachtung, wie sie ein Samana stets für Weltleute fühlt. Wenn
Kamaswami kränklich war, wenn er ärgerlich war, wenn er sich beleidigt
fühlte, wenn er von seinen Kaufmannssorgen geplagt wurde, immer hatte
Siddhartha es mit Spott angesehen. Langsam und unmerklich nur, mit
den dahingehenden Erntezeiten und Regenzeiten, war sein Spott müder
geworden, war seine Überlegenheit stiller geworden. Langsam nur,
zwischen seinen wachsenden Reichtümern, hatte Siddhartha selbst etwas
von der Art der Kindermenschen angenommen, etwas von ihrer
Kindlichkeit und von ihrer Ängstlichkeit. Und doch beneidete er sie,
beneidete sie desto mehr, je ähnlicher er ihnen wurde. Er beneidete
sie um das Eine, was ihm fehlte und was sie hatten, um die Wichtigkeit,
welche sie ihrem Leben beizulegen vermochten, um die
Leidenschaftlichkeit ihrer Freuden und Ängste, um das bange aber süße
Glück ihrer ewigen Verliebtheit. In sich selbst, in Frauen, in ihre
Kinder, in Ehre oder Geld, in Pläne oder Hoffnungen verliebt waren
diese Menschen immerzu. Er aber lernte dies nicht von ihnen, gerade
dies nicht, diese Kinderfreude und Kindertorheit; er lernte von ihnen
gerade das Unangenehme, was er selbst verachtete. Es geschah immer
öfter, daß er am Morgen nach einem geselligen Abend lange liegen blieb
und sich dumpf und müde fühlte. Es geschah, daß er ärgerlich und
ungeduldig wurde, wenn Kamaswami ihn mit seinen Sorgen lang weilte.
Es geschah, daß er allzu laut lachte, wenn er im Würfelspiel verlor.
Sein Gesicht war noch immer klüger und geistiger als andre, aber es


 


Back to Full Books